Workflowumgebung virtualisiert
Die in Biel beheimatete W. Gassmann AG virtualisiert ihren Prepress-Workflow Kodak Prinergy Connect mit der virtuellen Kodak-Betriebsumgebung.
Die W. Gassmann AG ist Druck- und Verlagshaus mit insgesamt rund 280 Beschäftigten und Geschäftsaktivitäten im Akzidenz- und Zeitungsbereich sowie bei digitalen Medien. Das Unternehmen gibt in der zweisprachigen Region die beiden Tageszeitungen "Journal du Jura" und "Bieler Tagblatt" heraus und druckt weitere Anzeiger sowie Wochenzeitungen.
Motiviert durch Virtualisierungsprojekte im Bereich der übrigen Unternehmens-IT, hat die Druckerei Gassmann AG bei ihrem
Workflow-System Kodak Prinergy Connect als erster Anwenderbetrieb in Europa die virtuelle Kodak-Betriebsumgebung implementiert. Bei einem konventionellen System läuft auf der Hardware ein Betriebssystem und darauf werden verschiedene Softwareanwendungen betrieben. Dagegen wird bei der Virtualisierung auf der physischen Hardware eine Virtualisierungssoftware installiert, die virtuelle Umgebungen, auch virtuelle Maschinen genannt, schafft.
Mehrere virtuelle Maschinen auf einem Server
So wird es möglich, auf physischer Computerhardware, beispielsweise einem Workflow-Server, mehrere virtuelle Maschinen zu betreiben, die sich wie herkömmliche einzelne Computer verhalten. Mit dieser Technik lässt sich die Kapazität der Hardware effizienter ausnutzen. Auf der neuen Hardware, die unter anderem mit 12 GB RAM und 1 Terabyte Festplattenkapazität bestückt ist, wurde mit der VMware-Virtualisierungssoftware die Virtualisierung realisiert.
Während nun die Prinergy Connect-Software auf einer virtuellen Maschine läuft, könnten auf der Hardwarebasis weitere virtuelle Maschinen, beispielsweise für Kodak Insite-Portalprodukte, eingerichtet werden. Für die Druckvorstufenmitarbeiter bedeutete die Virtualisierung keine Veränderung ihrer Arbeitsweise. Sie erledigen ihre Workflow-Aufgaben wie üblich mit der Workshop-Client-Software und für die Bogenmontage stehen zwei Netzwerklizenzen der Ausschießsoftware Kodak Preps zur Verfügung.
Bei üblicherweise zweischichtigem Betrieb werden über das Workflow-System durchschnittlich 950 Seiten pro Tag verarbeitet. Ausgabeseitig steuert das Prinergy Connect-System zwei Plattenbelichter, zwei Inkjet-Farbproofsysteme Matchprint und – für die verkleinerte Ausgabe von Formproofs – zwei Farblaserdrucksysteme an. Bei der Druckplattenbebilderung für die Zeitungen wie auch für den Bogenoffsetdruck setzt die Druckerei Gassmann AG auf zwei Thermoplattenbelichter Kodak Trendsetter News, ausgerüstet mit vorgeschalteten Platten-Preloadern sowie der Commercial-Option für die hochauflösende Ausgabe. Sie bebildern abwechselnd Thermalnews Gold-Platten für die Zeitungs- und Electra XD-Platten für die Bogenoffsetmaschinen im Format 70 x 100 Zentimeter. Für den Bogenoffsetdruck auf vier Maschinen mit zusammen 26 Druckwerken produziert die Vorstufenabteilung täglich rund 160 Platten, deren zugrunde liegende Dateien das virtualisierte Workflow-System verarbeitet. (kü)