Einstieg in den Hochqualitätsdigitaldruck
Canon hat in Bergisch Gladbach das neue Inkjet-Produktionssystem Dreamlabo 5000 vorgestellt. Es soll ab dem ersten Quartal 2012 in Deutschland erhältlich sein.
Dreamlabo 5000 ist ein Sieben-Farben-Inkjetsystem, mit dem sich Canon sowohl an Fotodiestleister als auch an Drucker mit hochwertigen PoD-Jobs richtet. Das A3-Plus-System bedruckt nach Canon-Angaben beispielsweise fünf A3-Bogen im Schön- und Widerdruck in 72 Sekunden und gibt sie im Sorter aus. Canon betont, dass das System bei Bildern mindestens die Qualität und den Tonwertumfang des fotografischen Silberhalogenid-Prozesses erreicht, bei Text aber eine deutlich schärfere Wiedergabe bietet (bis zu 3-Punkt-Schriften).
Bei der Präsentation in Bergisch Gladbach stellte das japanische und europäische Management heraus, dass man klassische Fotoabzüge und Fotobücher, aber auch hochwertige Werbedrucksachen und Akzidenzen im Visier hat; im Digitaldruck werde diese Leistungsklasse bislang nur von HP Indigo abgedeckt.
Dreamlabo arbeitet von der Rolle; die Tinten werden über Wärmezufuhr fixiert und getrocknet. Für den Schön- und Widerdruck wird die einseitig bedruckte Bahn zunächst getrocknet und auf einer Pufferrommel aufgerollt (bis zu 60 Meter). Nach einem Querschnitt wird diese Trommel wieder abgerollt und die Bahn wird auf der Widerdruckseite bedruckt, getrocknet und auf Format quer geschnitten.
Den Preis für das in Bergisch Gladbach in Produktion vorgeführte System bezifferte Chris Gould, neuer Canon-Europa-Direktor für den Bereich Production Imaging, mit rund 420.000 Euro, abhängig vom Wechselkurs. Vermutlich wird Dreamlabo 5000 für deutsche Interessenten auf einer Messe erstmals auf der Drupa 2012 zu sehen sein.