Maschinenstart zum Firmenjubiläum
Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG in Aichach investiert in eine Commander CT von Koenig & Bauer. Es ist die siebte Anlage dieses Maschinentyps für Deutschland innerhalb der vergangenen acht Monate.
Insgesamt hat KBA in Europa und Nordamerika bisher 20 Commander CT-Anlagen mit 99 doppelt- und dreifachbreiten Drucktürmen verkauft, einige davon mit Trocknern für den Semicommercialdruck. 2012, zum 150. Jubiläum von Mayer & Söhne, soll die 32-Seiten KBA Commander CT in Produktion gehen. Sie wird eine 1995 vom KBA-Werk in Frankenthal gelieferte A 510-Journal-Zeitungsmaschine ersetzen. Auf der neuen Rotation werden neben den eigenen Zeitungstiteln, Anzeigenblättern und Beilagen auch Fremdaufträge produziert.
Reiner Sixta, Geschäftsführender Gesellschafter von Mayer & Söhne sagt: "Unternehmerische Weitsicht und Innovationsfreude gehören schon seit jeher zu den Erfolgsgaranten unseres Traditionsunternehmens. 1979 waren wir Vorreiter in Süddeutschland beim Druck erster Vierfarbbilder auf unserer KBA Express. Die von KBA entwickelten Kompaktrotationen haben wir von Anfang an mit großem Interesse verfolgt, da diese hochmoderne Drucktechnologie Vorteile bei Farbpasser und Fanoutverhalten bringt. Darüber hinaus überzeugt uns neben der Druckqualität vor allem das Bedienkonzept und die hohe Flexibilität dieses praxisorientiert automatisierten Maschinentyps."
In der fünften Generation wird die 1862 gegründete Druck- und Mediengruppe von der Familie Mayer/Sixta geführt. Neben der auf vierfarbige Aufträge ausgelegten Druckerei in Aichach und der auf ein- und zweifarbigen Offsetdruck spezialisierten AS-Druck in Lahr gehören die "Aichacher Zeitung", die "Stadtzeitung" in Augsburg und weitere Anzeigenblätter in Bamberg und Weißenburg mit einer Gesamtauflage von über 400.000 Exemplaren pro Woche sowie weitere Gesellschaften mit Verlags-, Dienstleistungs- und Vertriebsaufgaben zur Unternehmensgruppe. Im Gegensatz zu anderen Zeitungsdruckereien produziert Mayer & Söhne traditionell noch mehr für Fremdkunden als für die eigenen Verlage, wofür das Berliner Format prädestiniert ist. Im Bogenoffset dominieren Prospekte, Geschäftsberichte, Broschüren, Beihefter, Zeitschriften, Kundenmagazine und Kataloge das Produktspektrum.
Ausgelegt auf das Berliner Format
Mit einer maximalen Papierrollenbreite von 1.260 Millimetern und einer Abschnittlänge von 470 Millimetern wird auch die neue Commander CT auf das Berliner Format ausgelegt. Pro Stunde können 47.000 vierfarbige Zeitungen mit bis zu 32 Seiten gedruckt werden. Thomas Sixta, Hauptgesellschafter von Mayer & Söhne und Geschäftsführer der Tochterverlage erklärt: "Neben der hohen Fortdruckleistung der Commander CT schaffen wir durch den extrem schnellen Auftragswechsel mit den Plattenwechselautomaten Reserven und innovative Produktionsmöglichkeiten für unsere eigenen Verlage und die vielen Lohndruckaufträge, die angesichts enger Zeitfenster unsere bekannte hervorragende Termintreue auch in Zukunft sichern helfen."
Die Ausstattung der neuen Maschine erlaubt eine Produktvielfalt und Sonderwerbeformen. So sind die beiden Pastomat-Rollenwechsler auch für 7/8- und 3/8-Bahnen ausgelegt. Der Falzwerküberbau mit zwei Trichtern enthält einen Skip Slitter und Half Cover-Führungen. Zusätzliche Einrichtungen wie Stranghefter, Zip’n’Buy und der geleimte "Pseudo-Pflugfalz" für die Superpanorama-Produktion wurden für die spätere Nachrüstung vorgesehen. Zudem können weitere Drucktürme angebaut werden. Die in der Mitte auseinander fahrbaren Drucktürme sind mit Plattenwechselautomaten, Roller Tronic-Walzenschlössern, Nip Tronic-Lagertechnik, Farbwerk- und Gummituchwaschanlagen ausgestattet. Ausgelegt werden die Produkte über ein KF 5-Klappenfalzwerk. Die zwei KBA Ergo Tronic-Leitstände mit Arbeitsvorbereitungs- und Voreinstellsystem verfügen über die Module KBA Easy Start und Easy Stop für das automatische Hochlaufen und Abrüsten der Rotation. (kü)