Engagement für IRD-Initiative "Print-to-Web"
Der Etikettenspezialist ist jetzt Mitglied in dem Arbeitskreis des Hanauer Knowledge-Instituts. Mit der Mitgliedschaft will Kilian Druck das eigene Knowhow weitergeben und verbessern.
Seit Dezember letzten Jahres ist Kilian Druck Grünstadt Dinges aktives Mitglied im IRD Arbeitskreis "Print-to-Web". Unter der Federführung des "Instituts für rationale Unternehmensführung in der Druckindustrie" (IRD) in Hanau, haben sich Berater, Dienstleister und Produktionsunternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Entwicklung von P2W-Lösungen und -Implementierungen zu fördern.
Die neue Funktionalität "Print-to-Web" soll in der bewährten Print-Kommunikation vielfältige Möglichkeiten, modernste Technologien einzubinden und so neue Kommunikationsformen zu entwickeln, bieten. Ob 2-Wege-Kommunikation, E-Commerce, multimediale Inhalte oder Produktschutz - die Chancen, einer für Anbieter und User gewinn- und spaßbringenden Interaktion sind (fast) unbegrenzt. Und dabei sind die Kosten für diese Technologie gemessen an der Wirkung relativ gering.
Als Entwickler und Hersteller von Spezialetiketten beschäftigt sich Kilian Druck schon seit einigen Jahren intensiv mit den neuen Technologien und wie man sie nutzbringend für die Kunden umsetzen kann. "Smartphones verbreiten sich rasend schnell und die Nutzung wird immer günstiger, deshalb wird für unsere Kunden auch das Thema "Print-to-Web" immer wichtiger", fasst Michael Miroll, Projektbeauftragter von Kilian Druck, die aktuelle Entwicklung im Druckmarkt zusammen. "Im IRD Arbeitskreis können wir uns mit Experten und Unternehmerkollegen zum Thema P2W austauschen, unsere eigenen Erfahrungen im Bereich der Herstellung einbringen und innovative Anwendungen entwickeln. Unseren Kunden gibt das die Sicherheit, mit Kilian Druck immer up-to-date zu sein." (dsc)