Digi:media - die Messe für alle Die neue Düsseldorfer Fachmesse hat das Zeug dazu, gleich beim ersten Auftritt ein voller Erfolg zu werden.
Vom 7. – 9. April 2011 wird in der
Halle 6 der Düsseldorfer Messe der Focus dabei zum einen auf der gesamten Wertschöpfungskette rund um den Digitaldruck liegen, zum anderen wird die Messe aber auch die vielfältigen Potenziale der integrierten Prozesse aufzeigen. Mit der Abbildung der gesamten digitalen Prozesskette – bis hin zur Veredelung und Weiterverarbeitung – bringt die digi:media alle an der Wertschöpfungskette beteiligten Zielgruppen und (mögliche?) Kooperationspartner zusammen.
Chancen erkennen und handeln – bevor es andere tun!
Eine Riesenchance ist die digi:media also für jeden in der Druckbranche, der über seinen „Drucker-Tellerrand" hinausblicken will und erkannt hat, dass es mit dem Drucken allein nicht mehr getan ist. Druckweiterverarbeitung, Veredelung und auch die neuen digitalen Technologien und Medien bieten teilweise noch ungeahnte Potenziale, um in der Druckbranche auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu agieren. Denn auch die Druckbranche ist längst auf dem Weg in die Zukunft und zwar zu einer printbasierten, integrierten Kommunikationsbranche.
„Diversifikation" heißt das Zauberwort und das bedeutet, den Kunden mehr zu bieten als „nur" das reine Drucken. Auf der digi:media erfährt auch der „normale" Drucker, und auch der „kleine" Drucker von nebenan, egal ob Digital- oder Offsetdrucker, was er seinen Kunden noch bieten kann, wenn er nur ein wenig unternehmerischen Mut aufbringt. Und wenn er bereit ist, sein ohnehin schon sehr gutes Know-how noch auszuweiten. Die Devise ist:
Chancen erkennen und handeln – bevor es andere tun. Denn das erweitert die eigene Wertschöpfungskette und bedeutet Gewinn pur.
Dabei sein...
„Bei der digi:media dabei zu sein ist schon fast ein „Muss". Das hat auch Horizon schon früh erkannt und sich mit als einer der ersten Aussteller für diese neue Messe angemeldet und ins Zeug gelegt." so Horizon-Geschäftsführer Peter Berger. „Denn die Zukunft der Druckbranche liegt darin, die digitale Welt nicht zu verteufeln, sondern Ihre Potenziale für sich zu nutzen. Das gilt gleichermaßen für die digitalen Medien als auch für den Digitaldruck, der ja auch für den bisher reinen Offsetdrucker eine gewinnbringende Ergänzung sein kann und in vielen Betrieben ja auch schon ist. Horizon-Maschinen sind für den Digitaldruck und für den Offsetdruck gleichermaßen optimal geeignet. Kein Wunder also, dass Horizon-Kunden, die Digital- und Offsetdruck schon im Betrieb haben, ihre Horizon-Maschinen auch schon erfolgreich für die Weiterverarbeitung beider Drucktechnologien nutzen und sich in der Weiterverarbeitung immer wieder bewusst für Horizon entscheiden," so Berger weiter.
... und Zukunftstechnologien live erleben
Auf einer Fläche von 186 qm wird Horizon in
Halle 6, Stand 6B40, neben den aktuellen Top-Maschinen aus den Bereichen Broschürenfertigen, Sammelheften, Falzen, Schneiden, Klebebinden und Laminieren auch zwei besondere zukunftsweisende Highlights zeigen:
Mit dem
falzenden Sammelhefter StitchLiner 6000 wird Horizon den modernsten Sammelhefter, den es auf dem Markt gibt, präsentieren. Hinsichtlich Produktivität und Rentabilität sucht er seinesgleichen in der Branche. Für den Digitaldruck ist er zusätzlich auch als Inline-Finishing-Linie zum Anschluss an Hochleistungs-Digitaldrucksysteme.
Mit dem neuen
Ein-Zangen-Klebebinder BQ-160PUR wird Horizon die derteit günstigste Variante am Markt zeigen, um PUR-Bindungen herzustellen. Damit können endlich auch kleinste Auflagen gewinnbrungend in PUR gebunden werden. Beste Bindequalität versteht sich von selbst.
Darüber hinaus werden die
Laminatoren von Horizon-Foliant beweisen, dass Inhouse-Laminieren Gewinn pur bedeutet - gerade auch im Digitaldruck.
Horizon-Systeme geben die Standards in der Druckweiterverarbeitung vor
Alle Horizon-Maschinen sind für Digitalprodukte bestens geeignet. Schlüsselbegriffe sind Vollautomatik, einfachste Bedienbarkeit dank Touch&work-Technologie, kürzeste Rüstzeiten, Vermeidung von Makulatur, absolute Präzision und höchste Wirtschaftlichkeit. Natürlich sind alle mit der Touch&work-Technologie ausgestatteten Maschinen auch in der automatisierten Produktion vernetzbar.
Horizons falzender Sammelhefter StichLiner 6000
Der vollautomatische Sammelhefter setzt in puncto Flexibilität und Rüstzeitersparnis vollkommen neue Maßstäbe. Er ist die konsequente Weiterentwicklung des seit vielen Jahren bewährten Schwestermodelles StichLiner 5500 und erfüllt auch ausgefallene Kundenwünsche in puncto Materialauswahl.
Wirschaftlich: Genau wie der ältere Bruder kann auch der StichLiner 6000 in einem einzigen automatisierten Arbeitsvorgang die Bogen für eine Broschüre zusammentragen, rillen, falzen, im Rücken heften und an drei Stellen beschneiden. Im Gegensatz zum konventionellen Sammelhefter ist kein vorheriges Falzen mehr nötig, was zusätzlich eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Dies mach ihn ganz besonders für kleine Auflagen und den Digitaldruck extrem interessant. Absolut geringe Rüstzeiten, einfachstes Einrichen und null Makulatur dank Touch&work-Technologie machen ihn zudem im Hinblick auf effiziente und damit wirtschaftliche Produktion zu einem Gewinn.
Flexibel: Auch der StichLIner 6000 ist modular aufgebaut und kann von 8 Stationen (32 Seiten Umfang) bis auf 48 Stationen (192 Stien Umfang) gelifert aber auch jederzeit nachträglich ausgebaut werden.
Vielfältig und leistungsstark: Mit der noch platzsparenderen L-Form findet der StichLiner 6000 auch in Unternehmen mit beengten Räumlichkeiten seinen Platz. Darüber hinaus hat sich durch die neue L-Form auch die Papierlaufrichtung geändert, sodass jetzt zusätzlich auch als besonders schwierig zu verarbeiten geltende Querformate mit Leichtigkeit gebunden werden können. Auch besonders labile und dünnere Papiere können zudem sehr gut weiterverarbeitet werden.
Die neue L-Form bewirkt zudem eine Erhöhung der Taktzahl auf 6.000 Broschüren/Stunde. Die Bogen werden nach dem Zusammentragen nicht mehr umgelenkt - das steigert die Effizienz der Maschine im Vergleich zum StichLiner 5500 um bis zu 500 Exemplare pro Stunde. Damit qualifiziert sich der StichLiner 6000 optimal für das reine Broschürenfertigen hoher Auflagen wie auch für "Schnellschüsse" höherer Auflagen zwischendurch. Auch das maximale Broschürenendformat wurde erhöht und beträgt jetzt 240 x 340 mm (B x H).
Auf den Punkt gebracht: Absolut geringe Rüstzeiten, einfachstes Einrichten, null Makulatur dank Touch&work-Technologie und perfekte Bindequalität machen ihn zu einem Gewinn für jedes Unternehmen.
Ein-Zangen-Klebebinder BQ-160PUR - die derzeit günstigste Variante für PUR-Bindungen
Nicht höher, schneller, weiter ist die Maxime beim neuen Horizon-Klebebinder BQ-160PUR, sondern eher "klein, aber fein". Für Höchst- oder Dauerleistung nicht gedacht, aber ein PUR-Klebebinder in einer völlig neuen Preis-Leistungsrelation für Miniauflagen bis runter zum Einzelstück. Und das mit der Horizon-Typischen einfachen Bedienung per Touch&work-Technologie.
Mit einer Stundenleistung von etwa 100 Exemplaren werden Kunden mit Kleinstauflagen sicherlich zufrieden sein, besonders wenn sie für diese neue Technologie nur noch einen Bruchteil der bisher erforderlichen Investitionen aufbringen müssen. Genial ist auch das Befüllen des Leimwerkes per verbrauchsgerechter 300-Gramm-Kartuschen.
Auf den Punkt gebracht: Mit dem BQ-160PUR können endlich auch kleinste Auflagen gewinnbringend in PUR gebunden werden.
Horizon auf der digi:media: in Halle 6, Stand 6B40
Weitere Infos unter: www.horizon.de