Neue Rotation nimmt die Produktion auf
Beim Druckhaus Herold, das die "Wiener Zeitung", "Die Presse" und "Heute" produziert, hat Ende Dezember 2010 eine neue Colorman XXL Autoprint erfolgreich die Tagesproduktion aufgenommen. Die Rotation von Manroland wird parallel zur bestehenden Colorman drucken.
Vor drei Jahren führte das Unternehmen das UV-Trocknungsverfahren ein. Dabei setzen die Wiener seit 17 Jahren auf die Partnerschaft mit Manroland. Die Installation der Colorman XXL Autoprint kommentiert Leopold Kurz, Vorstand bei Herold: "Das war ein Start nach Maß ins Jahr 2011. Wir sind mit den Manroland-Mitarbeitern, die an diesem Projekt mitarbeiten, sehr zufrieden. Den Großteil der Kollegen haben wir bereits bei früheren Montageeinsätzen als bewährtes Team kennen und schätzen gelernt."
Die Schulungsmaßnahmen wurden parallel zur Inbetriebnahme im Hause Herold durchgeführt. "Wir konnten so wesentlich mehr Mitarbeitern Zugang zu Informationen rund um das Projekt verschaffen, als dies bei einer externen Schulung möglich wäre." Kurz erklärt weiter: "Es wird uns gelingen, bis zu drei Tageszeitungen an einer Maschine zur Zufriedenheit aller Kunden abzuwickeln. Das war bei den bisherigen Maschinenkonfigurationen schlicht unvorstellbar." Wegen der Erfahrungen mit der Colorman hat sich Herold auch bei der neuen Rotation für eine Maschinenanlage in Satellitenbauweise entschieden.
In Herolds vorhandener Produktionshalle beim sich im Bau befindlichen Wiener Hauptbahnhof wurden das neue Drucksystem und die notwendige Peripherie wie Galerien, Lüftung, Klima installiert, während gleichzeitig zwei bestehende Maschinen je nach Wochentag zwei oder drei Tageszeitungen produzierten. Die neue Colorman XXL Autoprint umfasst zwei Drucktürme und eine umfangreiche Autoprint-Ausstattung. APL soll mit seinen Roboterarmen die Rüstzeit senken. Die Inline-Control-Systeme Quick Start zum Voreinfärben, Inline Cutoff Control für die automatische Schnittregisterregelung, die Bahnspannungsregelung Inline Tension Control und Inline Temperature Control zur Feuchtmittelregelung ergänzen die Ausstattung.
Außerdem hält sich das Unternehmen bei der Anlage Erweiterungsschritte offen: etwa für die durchgehende Automatisierung des Produktionsworkflow, beginnend beim Einlauf der Daten vom Kunden bis hin zum Andruck an der Maschine. Ein Baustein ist die Ausgabesteuerung Printnet OM von PPI Media, die Herold auf der Ifra 2010 orderte. Das Druckvolumen kann mit weiteren zwei Türmen und einem Falzapparat verdoppelt werden. In der Logistik ist neben dem vollautomatische Plattenlogistiksystem APL Logistics das Materiallogistiksystem Aurosys nachrüstbar. Voraussichtlich ab Mitte 2011 betreibt Herold das eigenen Angaben zufolge erste Lager für Papierrollen in einer österreichischen Druckerei mit einer vollautomatisierten Krananlage: Bis zu 600 Tonnen Papier werden vorrätig sein und vollautomatisch der Maschine zugeführt.
Das Bild zeigt Hans Pfleiderer, Gesellschafter und Vorstand der P & V Holding AG (Herold-Mutter); Leopold Kurz, Vorstand Herold; Prokurist Thomas Unterberger, Finanz- und Betriebsleiter Herold und Alexander Gailer, Manroland (v.l.). (kü)