Symposium beleuchtet den Digitaldruck
Die Fogra Forschungsgesellschaft Druck veranstaltet am 23. und 24. Mai 2011 in München ihr drittes Digitaldruck-Symposium. Es richtet sich an alle, die an Informationen rund um den Digitaldruck interessiert sind.
Zur Zielgruppe zählen sowohl Unternehmen, die bereits digital drucken und nützliche Anregungen für die tägliche Praxis suchen, als auch Offsetdruckereien, die ihr Produktspektrum durch den Digitaldruck erweitern möchten. Des Weiteren sind Werbetechniker und Siebdrucker angesprochen, die einen Einstieg in den großformatigen Inkjetdruck erwägen.
In mehr als 20 Fachvorträgen werden sowohl der kleinformatige als auch der großformatige Digitaldruck adressiert, wobei der Offsetdruck gewissermaßen die De-facto-Referenz darstellt. Es soll geklärt werden, ob und unter welchen Rahmenbedingungen der Einstieg in den digitalen Produktionsdruck sinnvoll ist. Hierbei spielen auch der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit der Druckverfahren eine Rolle. Des Weiteren kommen die Prozesskontrolle in der täglichen Praxis und Wege zum Veredeln von digital hergestellten Druckprodukten zur Sprache.
Bei der Vorstufe liegen die Schwerpunkte auf der Datenaufbereitung und der medienübergreifenden Behandlung von Farbe. Farbmanagement-Anwendern bietet das Symposium Hinweise, wie ihre Arbeitsabläufe optimiert und den neusten Erkenntnissen angepasst werden können. Der Bereich des Großformatdrucks widmet sich hauptsächlich dem Werbemitteldruck auf verschiedenen Bedruckstoffen. Eine weitere Session befasst sich mit dem Single-Pass-Inkjetdruck.
Die Teilnehmer des Symposiums können in einem von vier Workshops ihre Kenntnisse in einem Spezialgebiet vertiefen. Eine Fachausstellung verschiedener Hersteller im Bereich des Digitaldrucks rundet die Veranstaltung ab. Neben dem offiziellen Programm bietet ein geselliger Abend im Braukeller des "Unions-Bräu-Haidhausen" beste Voraussetzungen, alte Bekanntschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. (kü)