Die Konferenz Industrial Print Integration (IPI) stellt ihr Programm 2025 vor. Schwerpunkte liegen auf KI-Robotik, Human-Machine-Interfaces und innovativen Drucktechnologien.
Die Fachkonferenz Industrial Print Integration (IPI) präsentiert ihr Programm für 2025 und setzt dabei auf Themen wie KI-gestützte Robotik, Mensch-Maschine-Schnittstellen und neue Drucktechnologien. Die vierte Auflage des Branchentreffens findet am 12. und 13. November 2025 im Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss statt.
Als technologische Roadmap für den industriellen Inkjet-Sektor bringt die IPI Hardware- und Softwareanbieter, Farbhersteller, Anwender, Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel ist es, die neuesten Lösungen zu zeigen, die die Zukunft des industriellen Drucks gestalten.
Mit rund 60 Vorträgen in drei Themensträngen bietet die IPI 2025 ein breites Spektrum. Zu den Keynotes zählen unter anderem: "Markt- und Technologietrends in KI-gestützter Robotik", "Tintenstrahl in Human-Machine-Interfaces, "Die Zukunft des funktionalen und industriellen Drucks".
Das Programm deckt auch aufstrebende Verfahren ab, darunter Kapillardruck, elektrohydrodynamisches Jet-Printing, In-Air-Mikrofluidik, Oberflächen-Akustikwellen-Aerosoldruck, Nanoimprinting und Laser Sharp Marking.
Begleitend zur Konferenz präsentieren 60 internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre neuesten Lösungen. Darunter sind Agfa, Fujifilm Dimatix, Konica Minolta, Ricoh, Sun Chemical und die University of Cambridge. Für Erstteilnehmer gibt es zudem 50 Prozent Rabatt auf die Registrierung.
Weitere Informationen sowie Anmeldung unter:
ipi-conference.com (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.