Der Paul Albrechts Verlag (PAV) in Lütjensee bei Hamburg besteht seit 100 Jahren. Das wurde jetzt gefeiert.
Mit einem Festakt, einem bunten Rahmenprogramm und 150 Gästen aus Wirtschaft und Politik hat PAV den 100. Geburtstag in Lütjensee bei Hamburg gefeiert. Von der klassischen Druckerei hat sich das Familienunternehmen zum Komplettanbieter für Druckproduktionen, Karten, Mailings und Software entwickelt.
Das runde Jubiläum bot für Geschäftsführerin Isabel Höftmann-Toebe die ideale Gelegenheit, zurück und nach vorn zu blicken. Sie würdigte auch die Bedeutung von 94 Jahren weiblicher Führung: "Für mich ist es normal, als Frau ein Unternehmen zu führen, aber zur Entscheidung meiner Großeltern gehörte damals viel Mut. Er hat sich ausgezahlt! Die weibliche Führung prägt PAV, denn sie bedeutet: Zuhören können, Chancen fördern, kooperativ und wertschätzend agieren."
PAV zeichnet sich durch Marktverständnis und Orientierung an den aktuellen Anforderungen der Kundschaft aus. Ein Beispiel: Als Partner im Gesundheitswesen hat PAV früher Krankenscheinhefte gedruckt. Als sich die Umstellung auf die Krankenversichertenkarte (KVK) abzeichnete, wurde die PAV Card GmbH gegründet, die heute bis zu 200.000 Plastikkarten täglich im nach ISO 27001 zertifizierten Hochsicherheitsbereich produziert.
Die Wertschätzung für die Leistung, die hinter 100 Jahren PAV steht, wurde in vielen Grußworten deutlich. So erinnerte sich Thomas Ballast, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse, daran, dass PAV in der jahrzehntelangen Zusammenarbeit "zu jeder Herausforderung immer eine qualifizierte Antwort hatte".
Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Minister für Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, lobte den Vorbildcharakter, den PAV mit seinem Innovations- und Unternehmergeist habe: "Transformation ist keine Selbstverständlichkeit. PAV lebt Digitalisierung im Gesundheitswesen als innere Haltung." "Wandel kommt immer", betonte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Deshalb müsse man immer wach und offen für neue Prozesse und Produkte sein – so wie PAV.
Der Künstler Marcel Odenbach steuerte zum runden Jubiläum eine Collage bei, die alle Meilensteine des Familienunternehmens auf einen Blick zeigt. Zum Tag der offenen Tür kamen rund 900 Interessierte. Sie erlebten Führungen durch die Produktion, Live-Musik, Spiele und Aktionen sowie eine traditionelle Druckertaufe, das Gautschen. Mit einem nassen Schwamm wurden mehrere Mitarbeitende von den "Sünden ihrer Lehrzeit reingewaschen". (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.