Heidelberg rechnet mit steigendem Umsatz
Der Umsatz soll im neuen Geschäftsjahr auf rund 2.350 Mio. Euro und eine Marge von bis zu acht Prozent steigen.
Auf Basis der globalen Marktposition, dem Ausbau des Portfolios in strategischen Wachstumsmärkten und einer deutlich verbesserten Kostenbasis rechnet Heidelberg im neuen Geschäftsjahr in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld mit einer leichten Steigerung des Umsatzes auf rund 2.350 Mio. € und einer bereinigten operativen Marge von bis zu acht Prozent. Wachstumspotenziale sieht das Unternehmen in einer führenden Rolle als Systemintegrator im Verpackungs- und Digitaldruck mit hybriden Drucklösungen, dem Software- und Servicegeschäft in einem digitalen Ecosystem sowie dem Ausbau des Betriebs von Lade-Infrastruktur inklusive DC-Technologie. Starke Impulse erwartet Heidelberg zudem aus der Region Asia/Pacific, was durch die guten Auftragseingänge auf der Messe China Print im Mai bestätigt wurde und die Grundlage für einen erfolgreichen Start ins neue Geschäftsjahr legt.
Der Druckmaschinen-Hersteller hat die Zielvorgaben im Geschäftsjahr 2024/25 erreichen können. So konnte die bereinigte EBITDA-Marge mit 7,1 Prozent stabil gehalten und das Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen werden. Das gegenüber dem Vorjahr etwas niedrigere Umsatzvolumen, die steigenden Lohnkosten sowie Aufwendungen für die Messe drupa konnten durch die initiierten Kostensenkungs- und Effizienzmaßnahmen kompensiert werden. Allein im vierten Quartal konnte die bereinigte EBITDA-Marge im Vergleich zum Vorjahr auf rund zehn Prozent verdoppelt werden. Der Umsatz lag mit 2.280 Mio. € leicht unter dem Vorjahresniveau (2.395 Mio. €). Nach einem schwachen ersten Quartal aufgrund der Kaufzurückhaltung im Vorfeld der Branchenmesse drupa konnte der Umsatz im Geschäftsjahr quartalsweise gesteigert und mit einem besonders starken vierten Quartal abgeschlossen werden. Mit 51 Mio. € wurde erneut ein positiver Free Cashflow ausgewiesen (Vorjahr: 56 Mio. €).