Eine 16-Seiten-Rotation für St. Pölten
Kurz vor dem Jahreswechsel hat die Niederösterreichische Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft mbH in St. Pölten eine 16-Seiten-Rotation KBA C16 bestellt.
1874 gegründet, hat sich das Niederösterreichische Pressehaus, kurz NÖP, als Medienunternehmen mit den Bereichen Druckerei, Zeitungs- und Buchverlag Standbeine geschaffen. Der Zeitungsverlag als ältestes Standbein gibt unter anderem die wöchentlich erscheinenden Kaufzeitungen "Niederösterreichische Nachrichten" und "Burgenländische Volkszeitung" sowie die Gratiszeitungen "kurz&bündig" und "Die Landeshauptstadt" heraus. Der Residenz Verlag deckt die Bereiche Literatur, Sach- und Kinderbuch ab.
1984 erfolgte der Einstieg in den Akzidenz-Rollenoffset. Die nach dem Prozess-Standard ISO 12647-2 zertifizierte NP Druck produziert für Kunden aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe Kataloge, Prospekte, Flugblätter, Zeitschriften und Zeitungen in mittleren bis Millionen-Auflagen. "Wir produzieren derzeit über 200 periodisch erscheinende Publikationen, und es sollen noch mehr werden", erläutert Gerhard Schmidrathner, Geschäftsführer von NP Druck, einen der Schwerpunkte seines Unternehmens. Darüber hinaus bietet das Druckunternehmen seinen Kunden einen Full-Service bis zu Adressierung und Aboverwaltung an. Seit 2005 produziert auch eine KBA Rapida 105-Bogenoffsetmaschine im Haus.
Für die Magazinproduktion
Für die Herausforderungen im Magazinmarkt investiert NP Druck in neue Technik von KBA. "Wir haben uns die Entwicklung der Märkte genau angesehen und erwarten, dass sich die Magazine und Zeitschriften nach der Krise wieder erholen werden. Viele in geringeren Auflagen und mit einer zunehmenden Spezialisierung, aber nicht weniger anspruchsvoll was die Terminpläne und die Qualität betrifft“" erläutert Johann Peter Jordan, Druckereileiter Verkauf und Marketing, die Marktsicht des Unternehmens. Sinkende Auflagen und die wachsenden Ansprüche an Qualität und Variabilität erhöhen auch die Anforderungen an die Produktionsmittel.
"Höchste Automatisierung für geringe Umstellzeiten bei verschiedenen Produktionen, reduzierte Makulaturen, hohe Produktionsflexibilität und weniger Wartungsaufwand sind aus unserer Sicht wesentliche Schlüsselfaktoren für den zukünftigen technischen Erfolg in diesem Bereich", erklärt Schmidrathner. Das waren für ihn auch die Entscheidungsgründe für die Investition in eine neue 16-Seiten-Maschine von KBA, die im Herbst diesen Jahres in Betrieb gehen wird. "Die Vorteile der neuen Maschine machen die Produktion von Magazinen auch in kleineren Auflagen noch effizienter", so Schmidrathner weiter. "Mit der Flexibilität der neuen Maschine und dem Engagement unserer Mitarbeiter werden wir unsere Leistungsstärke deutlich erhöhen", ist Jordan von der Neuinvestition überzeugt.
55.000 Exemplare in der Stunde
Die C16 für NP Druck wird mit einem Zylinderumfang von 620 Millimetern und einer maximalen Bahnbreite von 1.000 Millimetern ausgestattet. NÖP entschied sich für die 55.000er Geschwindigkeits-Variante, da die Maschine vor allem für kleinere Auflagen eingesetzt werden soll. Die KBA C16 bietet einen Plattenwechselautomat in Verbindung mit KBA Easy Tronic für das zeit- und makulaturoptimierte An- und Herunterfahren.
Der Automatisierungsgrad wird durch die automatische Rollenversorgung Patras A, den Pastomat C50-Rollenwechsler mit integriertem Einzugswerk, den im Akzidenzdruck neuen automatisierten Walzenschlössern KBA Roller Tronic und KBA Logo Tronic Professional für die Auftrags- und Maschinenverwaltung komplettiert. Weitere Ausstattungsdetails sind ein Farbmess- und Regelsystem, eine Schnittregisterregelung, eine Leim- und Softening-Einrichtung sowie ein Querschneider. Der neue P3-Falzapparat mit vollautomatischer Produktregelung im 3. Falz ist ebenfalls schnell umstellbar. (kü)