Heidelberger Druckmaschinen bilanziert die ersten neun Monate des laufenden Geeschäftsjahres: Umsatz und Auftragseingang sind deutlich gestiegen.
Heidelberger Druckmaschinen hat die ersten neun Monate (1. April bis 31. Dezember 2024) und das dritte Quartal (1. Oktober bis 31. Dezember 2024) des Geschäftsjahres 2024/2025 im Rahmen der kommunizierten Erwartungen abgeschlossen.
Das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres wies insbesondere bei den operativen Ergebniskennzahlen deutliche Verbesserungen gegenüber dem ersten Halbjahr und dem Vorjahresquartal auf. Die bereinigte Ebitda-Marge lag im dritten Quartal bei 9,2 Prozent (Vorjahresquartal: 5,7 Prozent). Hier wirkten sich vor allem die verstärkten Kostenmaßnahmen sowie die hohe Kapazitätsauslastung positiv aus.
Der Umsatz konnte im Verlauf des bisherigen Geschäftsjahres 2024/2025 von Quartal zu Quartal gesteigert werden und erreichte im dritten Quartal mit 594 Millionen Euro das Niveau des Vorjahresquartals (594 Millionen Euro). Der Auftragseingang stieg im dritten Quartal um rund 8,3 Prozent auf 550 Millionen Euro (Vorjahresquartal: 508 Millionen Euro) und war damit deutlich besser als die aktuelle Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau in Summe. Hierzu haben vor allem die Region EMEA (+ 16 Prozent) und das Segment Packaging Solutions (+ 15 Prozent) beigetragen. Der hohe Auftragsbestand von 903 Millionen Euro bildet die Basis für ein sehr starkes Schlussquartal, so der Konzern.
"Wir konnten in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld Umsatz und operatives Ergebnis quartalsweise kontinuierlich steigern. Dank unseres hohen Auftragsbestands bestätigen wir die Erreichung unserer Jahresziele", sagt Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg." Und für kommendes Jahr werden wir mit der Umsetzung des Zukunftsplans und Effizienzsteigerungen die Kosten weiter senken. Diese Kostendisziplin zahlt sich positiv auf unsere Profitabilität aus, die sich im nächsten Geschäftsjahr weiter verbessern soll." Aufgrund der guten Auftragslage rechnet das Unternehmen insbesondere im vierten Quartal des Geschäftsjahres mit einer deutlichen Umsatzsteigerung.
Das Segment Packaging konnte den Auftragseingang deutlich steigern. In den ersten drei Quartalen wurde ein Zuwachs von rund 11 Prozent auf 959 Millionen Euro, im dritten Quartal von rund 15 Prozent verzeichnet. Im Segment Print stieg der Auftragseingang im Neumonatszeitraum um 4,4 Prozent auf 858 Millionen Euro.
Zum Ausbau seiner Marktposition erschließt Heidelberg im Kerngeschäft verstärkt Wachstumspotenziale im Verpackungs- und Digitaldruck sowie im Software- und Lifecycle-Geschäft. Erste Digitaldruckmaschinen aus der Kooperation mit Canon gehen an Kunden in der Schweiz und in Deutschland. Dadurch wird der Umsatz mit Digitaldrucklösungen inkl. Verbrauchsmaterialien, Software und Service künftig deutlich steigen. Zudem will das Unternehmen sein Angebot im wachsenden Markt der "Green Technologies" weiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbereiche wie der hochpräzise Anlagenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software, oder neue Wasserstofftechnologien.
Unter Einbeziehung der im Lagebericht 2023/2024 veröffentlichten und dargestellten Erwartungen und Voraussetzungen rechnet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024/2025 weiterhin mit einem Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 2.395 Millionen Euro. Die bereinigte Ebitda-Marge wird ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahres erwartet (Vorjahr: 7,2 Prozent). (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.