Im Februar finden wieder die Hunkeler Innovationdays in Luzern statt. Das sind 10 wichtige Neuheiten, die die Ausssteller dort zeigen.
Die Hunkeler Innovationdays 2025 werden vom 24. bis 27. Februar in der Messe Luzern (Schweiz) ausgetragen. Das internationale Branchentreffen steht dieses Mal unter dem Motto "Connect" und hat an Größe zugelegt. Etliche der mehr als 100 Aussteller werden die Veranstaltung wieder nutzen, um Neuheiten und Premieren vorzustellen. Dabei gewinnen der Bogendruck und das Sheet-Finishing zunehmend an Bedeutung.
1. Canon
Die ProStream 2000 kann gestrichene und ungestrichene Standard-Offsetmedien sowie für Inkjet optimierte Medien von 28 bis 150 g/qm bedrucken. Die ProStream 2133 druckt live auf dem Event Anwendungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 133 Metern in der Minute. Das B3-Inkjet-Bogendrucksystem Varioprint iX3200 wird auf der Messe erstmals in einer Inline-Konfiguration mit einem Horizon Stitchliner Mark V gezeigt. Mit der Varioprint iX3200 wird eine neue Langbogenzuführung durch einen extra für das System angepassten BDT VX 370-Anleger mit veränderter Ausgabehöhe gezeigt. Besucher des Messestands können sich außerdem über die kommenden Bogendrucksysteme von Canon informieren, die
Varioprint iX1700, die ein durchschnittliches Monatsvolumen von 300.000 bis 1,5 Millionen A4-Seiten produzieren kann, und das B2-Bogendrucksystem Variopress iV7, das bis zu 4,5 Millionen B2-Seiten pro Monat drucken kann.
2. Dataline
Dataline zeigt die neueste Version von
MultiPress 6.0 Sirius und setzt dabei den Schwerpunkt auf mehrere Innovationen legen. Darunter ist der MultiPress AI Assistant, ein intelligentes Tool, mit dem Angebote schneller und genauer erstellt werden können. Durch die Integration von Callas eliminiert MultiPress außerdem Schritte in der Druckvorbereitung, liefert produktionsfertige Dateien und steuert die Produktion.
3. Fujifilm
Im Fokus steht bei Fujifilm die
Jet Press 1160CFG. Die schnelle Vollfarb-Inkjet-Rollendruckmaschine ist mit einem Papierstabilisator ausgestattet. Aufgrund einer verbesserten Trocknungstechnik erreicht die Jet Press 1160CFG eine Druckgeschwindigkeit von 80 Metern pro Minute. Bei den Innovationdays wird die Maschine zusammen mit einem Weiterverarbeitungsgerät von Hunkeler live Werbepostkarten produzieren. Darüber hinaus führt Fujifilm zusammen mit Meccanotecnica die Möglichkeiten seiner Inkjet-Technologie zur flexiblen Produktion kleiner Buchauflagen vor. Zusammen mit Horizon und dessen StitchLiner-Technologie demonstriert Fujifilm außerdem den raschen Wechsel zwischen Buchformaten und Umbruchgestaltungen.
4. Heidelberg
Heidelberg präsentiert auf einem Gemeinschaftsstand mit Müller Martini ihr digitales Ökosystem für die End-to-end Produktion rund um die neue Jetfire 50. Das Unternehmen zeigt das System erstmals im Heidelberg-Design auf einer Messe. Als eine Weltpremiere stellt Heidelberg zudem die Nearline-
Weiterverarbeitungslösung "Fireline" mit den Stahlfolder Modellen TH 56/66 für die automatisierte End-to-end Produktion im Digitaldruck vor. Sie ermöglicht die hochautomatisierte Verarbeitung des digital gedruckten Bogens bis zum fertig geschnittenen und gefalzten Druckerzeugnis in einem Arbeitsgang. Schneiden, Rillen und Falzen erfolgen in einem Durchlauf.
5. Hönle
Auf den Hunkeler Innovationdays liegt der Ausstellungsschwerpunkt von Hönle auf kombinierten
Infrarot- und Heißluftmodulen zur Trocknung wasserbasierter Inkjetfarben. Die heiße Luft unterstützt nicht nur den Trocknungsprozess durch leistungsstarkes Abrakeln, sondern kühlt zugleich die IR-Lampe, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird. Beide Trocknungskomponenten sind separat regelbar.
6. Ibis
Ibis Integrated Bindery Systems wird die Hunkeler InnovationDays nutzen, um den
Smart Label-Binder vorzustellen. Er ist eine Variante des bewährten Smart-Binders von Ibis und wurde für die Produktion von "Extended Content"-Etiketten (ECLs) optimiert. Während des Events wird der Smart Label-Binder Pharma-ECLs unter Verwendung von leichtem (45 g/m²) "OP medical"-Druckmaterial herstellen.
7. Müller Martini
Müller Martini wird am eigenen Stand drei Lösungen für die Smart Factory präsentieren. Ein Highlight auf dem Müller Martini-Stand wird eine
Inline-Lösung für die Produktion von Softcover-Büchern aus weißen Bogen in verschiedenen Formaten und Dicken sein. In Kooperation mit Heidelberg wird die Druckmaschine Jetfire 50 vorgestellt, die in Kombination mit dem Starbook Sheetfolder von Hunkeler und dem Klebebinder Vareo Pro sowie dem Schneidroboter InfiniTrim arbeitet. Zusätzlich wird eine weitere Inline-Anwendung gezeigt, die den Prozess von der weißen Rolle zum fertigen Softcover-Buch zeigt. Diese Hybridlösung eignet sich für die Produktion von Magazinen, Broschüren und Katalogen in kleinen Auflagen.
8. One Vision
Die
Book Automation Suite von One Vision ermöglicht eine durchgängige Automatisierung vom Auftragseingang über den Druck bis hin zur Weiterverarbeitung. Sie schafft eine reibungslose Interaktion zwischen Highspeed-Druckmaschinen, MIS-Systemen und der Buchbinderei. Durch strukturierten Datenaustausch lässt sich die Software in heterogene Systemlandschaften integrieren und mit verschiedenen Soft- und Hardwaresystemen in einen durchgängigen Workflow einbinden. Mit der Software "Stations" integriert One Vision manuelle Tätigkeiten und analoge Maschinen in digitale Workflows. Die Software "Workspace Production" ermöglicht eine dynamische Gruppierung und Verarbeitung von Druckaufträgen basierend auf Workflow- und Maschinenparametern durch eine innovative Batching-Funktionalität.
9. RicohRicohs Portfolio an Highspeed-Inkjet-Rollendruck und tonerbasierten Bogendrucksystemen, darunter die Modelle Ricoh Pro VC80000, Ricoh Pro VC40000 und Ricoh Pro C9500 werden in Luzern vorgestellt. Außerdem gibt es eine interaktive Präsentation des B2-Inkjet-Drucksystems
Ricoh Pro Z75. Sie zeigt, wie Routineabläufe modernisiert werden können.
10. Screen
Das Screen-Flaggschiff Truepress Jet 560HDX wird in Live-Demonstrationen gezeigt. Entwickelt für den Transaktionsdruck und Direktmailings, wird die
neue Truepress Jet 520NX-AD ebenfalls auf den Hunkeler Innovationdays 2025 vorgestellt. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von 225 Metern pro Minute.
Interessentinnen und Interessenten können sich jetzt unter www.innovationdays.com anmelden. Der Eintritt an die Hunkeler Innovationdays 2025 ist kostenlos.