So nutzt man KI effektiv
Die Integration KI bietet auch in der Druckindustrie enorme Potenziale. Wie Führungskräfte durch "Prompt Engineering" die Kundenbindung steigern können, zeigt das Buch von Ulrich Engelke.
Die Digitalisierung schreitet in der Druckbranche rasant voran, und künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zum zentralen Werkzeug für zukunftsorientierte Unternehmen. Doch wie können Führungskräfte das Potenzial dieser Technologie voll ausschöpfen? Die Antwort liegt in einer strategischen Herangehensweise: dem sogenannten Prompt Engineering.
In seinem Buch "Effektive Prompting-Strategien für maßgeschneiderte KI-Ergebnisse" zeigt Ulrich Engelke praxisnah, wie Führungskräfte Prompts optimieren und die KI effizient steuern können. Besonders nützlich sind dabei die mehr als 1.000 praxisbewährten Prompts, die von Alltagsanwendungen bis hin zu beruflichen Szenarien reichen.
"Prompt Engineering" bezeichnet die Kunst, präzise Anweisungen für KI-Modelle wie ChatGPT zu erstellen. Anstatt die KI nur als passiven Assistenten zu betrachten, wird sie aktiv gesteuert und gezielt in Prozesse eingebunden – von der Ideenfindung bis hin zur Kundenkommunikation.
Mit KI-gestütztem Prompting können Druckaufträge effizienter organisiert werden. Zum Beispiel lassen sich Produktionspläne automatisieren, Fehler in Layouts erkennen oder personalisierte Druckvorschläge generieren. Custom GPTs ermöglichen es, individuelle Kundenanfragen schneller und präziser zu beantworten. Ob Angebote, Druckspezifikationen oder kreative Ideen – die KI liefert passgenaue Lösungen. Durch Prompts lassen sich außerdem Texte für Newsletter, Werbekampagnen oder Social-Media-Beiträge erstellen, die auf die Zielgruppe abgestimmt sind. (kü)
Ulrich Engelke: "ChatGPT Power-Prompting. Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI. MITP Verlag, 24,99 Euro, 333 Seiten.