Neuzugang der ITC Library von einem der weltweit führenden Designer auch bei Linotype erhältlich Bad Homburg, 19. Januar 2011 – Die Monotype Imaging Gruppe, zu der auch Linotype gehört, hat die neueste Schrift von Matthew Carter in die ITC Library aufgenommen. Die Carter Sans basiert auf dem plattformübergreifenden OpenType-Format und liegt in acht Schnitten – Regular, Medium, Semibold und Bold, jeweils mit kursiven Varianten – vor. Das OpenType Pro-Format ermöglicht das automatische Einfügen von Ligaturen sowie alternativen Zeichen und unterstützt erweiterte Zeichensätze für die meisten zentraleuropäischen und eine Vielzahl von osteuropäischen Sprachen. Die Carter Sans-Schriftfamilie steht ab sofort als Lizenz und Download bei Linotype zur Verfügung. Sie ist ebenfalls unter webfonts.fonts.com für die Verwendung im Internet erhältlich.
Schriftzeichen wie in Bronze gemeißeltDie Carter Sans ist laut Schriftdesigner Carter eine „Serifenlose, deren Endschwünge wirken, als wären sie mit dem Meißel geschlagen und nicht mit dem Stift gezogen“. Inspiriert durch das späte Werk seines Freundes Berthold Wolpe, hat Carter die humanistischen Anklänge, züchtigen Formen und kühne Einfachheit von dessen Schrift Albertus aufgenommen, die Wolpe 1940 für Monotype entwickelt hat. Die Schriftzeichen wirken nun wie in Bronze gemeißelte Lettern.
Kooperation mit Dan ReynoldsBeim Design der Carter Sans arbeitete Carter mit Dan Reynolds von Linotype zusammen; Reynolds, selbst ein erfahrener Schriftdesigner, beaufsichtigte Zeichensatz-Entwicklung sowie Font-Produktion und gestaltete außerdem die Kapitälchen zu Carters Mediävalziffern. „Durch die enge Zusammenarbeit von Matthew und Dan eignet sich die Carter Sans besonders gut zur Darstellung am Bildschirm sowie zur Textkomposition“, sagt Allan Haley, Director of Words and Letters bei Monotype Imaging. „Die Carter Sans überzeugt durch außergewöhnlich schönes Design, sie wirkt vornehm und authentisch und passt so hervorragend in unsere ITC Library“, so Haley.
Mehr als 60 Schriftfamilien und 250 individuelle FontsCarters Karriere umfasst bereits mehrere Jahrzehnte – die Schrift hat sich während dieser Zeit von der Ausgabe auf der gedruckten Seite zur Ausgabe am Bildschirm verändert. Carter hat dabei alle Bereiche der Schriftherstellung erlebt: Als Teenager schnitt er als Stempelschneider Buchstabenformen von Hand. Mit zunehmend modernerer Technik hat Carter im Laufe der Zeit Fonts für den Fotosatz, für das Desktop Publishing und heute für Geräte der Unterhaltungselektronik entwickelt. Er gestaltete mehr als 60 Schriftfamilien und mehr als 250 individuelle Fonts: sowohl Script-Schriften wie die Snell Roundhand, Cascade Script oder Shelley Script als auch moderne Klassiker wie die ITC Charter, ITC Galliard sowie Olympia. Zu Carters Werk gehören insbesondere auch weitverbreitete Schriftfamilien wie die Tahoma, Verdana und Georgia, die Bestandteil von Microsoft Windows sind. Darüber hinaus hat er eigene Schriftarten für Publikationen wie die New York Times, die Washington Post, den Boston Globe, Wired, Newsweek und Time gestaltet. Unternehmen wie AT&T beauftragten Carter zum Beispiel im Jahr 1980 für eine gut lesbare, platzsparende Schrift für Telefonbücher. Carter wurde kürzlich als MacArthur Fellow 2010 ausgezeichnet und in die Art Directors Club Hall of Fame aufgenommen.
Über LinotypeLinotype GmbH – ein Unternehmen der Monotype Imaging Gruppe mit Sitz in Bad Homburg – blickt auf eine mehr als 120-jährige Tradition zurück. Aus dieser umfassenden Erfahrung hat sich neben der Entwicklung modernster Schrifttechnologien ein Angebot von mehr als 12.000 Schriften entwickelt. Dies gewährleistet die Abdeckung des gesamten typografischen Spektrums von der Antike bis zur Gegenwart, von Ost nach West, von klassisch bis experimentell. Leicht und einfach können alle Fonts (im PostScript™- und TrueType™-Format sowie 7.000 Fonts in OpenType™ für Mac und Windows) auch online unter www.linotype.com bestellt und direkt heruntergeladen werden. Neben der Lieferung digitaler Schriften steht für Linotype auch die umfassende und individuelle Beratung und Betreuung bei allen Schriften rund um die weltweite (Unternehmens-)Kommunikation im Vordergrund.
Über Monotype Imaging Die Monotype Imaging Inc. ist ein weltweit tätiger Anbieter von Lösungen zur Textdarstellung, die von Entwicklern und Herstellern elektronischer Geräte und Anwendungen für den Unterhaltungselektronik- und Bürotechnikmarkt (z.B. Laserdrucker, Kopierer, Mobiltelefone, digitale Fernsehgeräte, Set-Top-Boxen, Digitalkameras sowie Softwareprogramme und Betriebssysteme) in die eigenen Produkte eingebettet werden. Darüber hinaus beliefert das Unternehmen Original Equipment Manufacturers (OEMs) mit Druckertreibern und Technologien zur Wiedergabe von farbigen Abbildungen.
Die von Monotype Imaging entwickelten Technologien ermöglichen den Zugriff auf mehr als 12.000 Schriften aus den Schriftenbibliotheken von Monotype, Linotype und ITC. Darunter gehören auch einige der weltweit am meisten gebrauchten Schriften wie beispielsweise Times New Roman, Helvetica und ITC Franklin Gothic. Die Lizenzen für die Nutzung der einzelnen Fonts werden über kundenspezifische Schriftentwicklung, den Direktvertrieb oder Portale für E-Commerce an Designstudios und weitere Kunden lizenziert. Monotype Imaging liefert Fonts und Industriestandard-Lösungen, die alle gängigen Sprachen der Welt unterstützen.
Neben der in Woburn, Massachusetts, ansässigen Hauptverwaltung gibt es in den USA regionale Niederlassungen in Mt. Prospect (Illinois), Redwood City (Kalifornien) und Boulder (Colorado). Darüber hinaus hat das Unternehmen Tochtergesellschaften im Vereinigten Königreich, in Deutschland (Linotype) sowie in Japan und China.
Weitere Informationen über Monotype Imaging und die von dem Unternehmen angebotenen Produkte sind auf folgenden Websites erhältlich:
www.monotypeimaging.com,
www.fonts.com,
www.linotype.com,
www.monotypefonts.com,
www.itcfonts.com,
www.customfonts.com,
www.fontwise.com,
www.fonts.hk,
www.faces.co.uk und
www.FontExplorerX.com.