Für das insolvente Unternehmen Berlin Textil konnte eine Investorenlösung gefunden werden. Wer bei dem Textilveredler einsteigt.
In dem am 1. August 2024 am Amtsgericht Charlottenburg eröffneten Insolvenzverfahren von Berlin Textil konnte eine Lösung zum Erhalt des Unternehmens gefunden werden. "Ich freue mich sehr, dass der Berliner Textilveredler durch den gelungenen Asset Deal trotz der schwierigen Gesamtwirtschaftslage gerettet und nach der Klärung finaler Formalitäten letztlich aus der Insolvenz entlassen werden kann. Ich danke allen Beteiligten für ihre Ausdauer und ihre Lösungsbereitschaft", sagt Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Nils Freudenberg von der Kanzlei Tiefenbacher Insolvenzverwaltung Restrukturierung.
Mit Wirkung zum 1. November 2024 hat eine Tochtergesellschaft der Spread Group den Produktionsstandort sowie den Geschäftsbetrieb von Berlin Textil als Investor übernommen. 24 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Zudem bleibt auch der Name des Unternehmens. Der bisherige Geschäftsführer trägt weiter die Umsatz- und Marktverantwortung des Betriebs.
Der Investor Spread Group ist ein globaler Anbieter individualisierter Fashion- und Lifestyleprodukte im Konsumenten- – unter anderem mit der Marke Spreadshirt – und im B2B-Bereich. Das Unternehmen hat Betriebsstätten unter anderem in Berlin, Leipzig, Pittsburgh und Las Vegas.
Durch die übertragende Sanierung kann nicht nur das Krisenunternehmen neu aufgestellt und fortgeführt werden, durch die Expertise und den Marktzugang des Übernehmers ergeben sich auch Synergien auf beiden Seiten. "Mit der Übernahme von Berlin Textil erschließen wir großes Potenzial, unser B2B-Geschäft weiter auszubauen und unsere Produktionskapazitäten zu stärken", erklärt Frank Bartelt, COO der Spread Group.
Er fügt hinzu: "Berlin Textil bringt nicht nur hochwertige Veredelungstechniken mit, sondern auch ein erfahrenes Team, das perfekt in unsere Qualitätsstandards und Servicekultur passt. Diese Integration ermöglicht uns, künftig noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen zu reagieren und unsere Position im Bereich maßgeschneiderter Merchandise- und Teamwear-Lösungen weiter auszubauen."
Ziel sei es, Berlin Textil als Kompetenzzentrum für veredelte Textilien innerhalb der Spread Group zu etablieren und den Kunden in Europa ein noch breiteres Spektrum an Individualisierungsmöglichkeiten zu bieten. Durch die enge Verzahnung der B2B-Marken Spreadshirt Pro und Spreadlive könne die Spread Group gezielt Synergien schaffen.
"Aufgrund des guten Angebotsportfolios, eines breiten Kundenstamms und einer hohen Spezialisierung rechneten sich alle Beteiligten bereits früh im Verfahren gute Chancen für BerlinTextil aus und haben die Investorensuche entsprechend zeitnah angestoßen. Nichtsdestotrotz war diese aufgrund der angespannten Gesamtwirtschaftslage eine Herausforderung", sagt Insolvenzverwalter Freudenberg.
Berlin Textil bedient seit mehr als 15 Jahren Firmen- und Endkunden mit Textildrucken, Textilstickereien, Laserbranding und anderen Angeboten. Zu den B2B-Kunden gehören internationale Musiklabels ebenso wie Merchandise-Anbieter. Das Unternehmen ist dynamisch gewachsen. Dennoch geriet es infolge familiärer Gründe und der nur langsamen Erholung der Veranstaltungs- und Merchandise-Branche nach Corona, der Billig-Konkurrenz aus Fernost und der gesamtwirtschaftlichen Rezession in eine schwierige Lage. Die Liquiditätssituation konnte außergerichtlich nicht mehr verbessert werden, weshalb der Geschäftsführer eine gerichtliche Sanierung anmeldete. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.