Initiative gegen den Fachkräftemangel: Druckstudio kooperiert mit der Berufsberatung Düsseldorf
Düsseldorf, 18.01.2011
Als eines der führenden Unternehmen der Druckbranche in Deutschland startet die Druckstudio Gruppe in Kooperation mit der Berufsberatung Düsseldorf eine Initiative gegen den Fachkräftemangel. Am 17. Januar begrüßte Druckstudio Vertreter der Berufsberatung und der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, sowie der Albrecht-Dürer-Berufsschule vor Ort im Unternehmen. Geschäftsführer Dirk Puslat und Abteilungsleiter Druck Andreas Eichhorn stellten die Änderungen in Berufsbild und Ausbildung zum Medientechnologe Druck vor und erklärten die Anforderungen an zukünftige Auszubildende. Die Initiative ist Teil der Positionierung von Druckstudio als attraktiver Arbeitgeber in der Printmedienindustrie.Das Berufsbild des klassischen Druckers hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Und das nicht nur durch die neue Berufsbezeichnung Medientechnologe Druck, sondern auch durch andere Ausbildungsinhalte. „Wir wollen die Berufsberatung, die IHK und die Berufsschule über diese Änderungen informieren, damit sie diese an potenzielle Auszubildende weitergeben“, erklärt Puslat. Druckstudio reagiert damit auf die neue Ausbildungsordnung der Druckindustrie, die ab dem 1. August 2011 in Kraft tritt. „Produkte und Dienstleistungen in der Druckbranche werden immer komplexer“, so Puslat. „Deswegen muss auch die Ausbildung mehr Spezialisierung erfahren.“
Das Druckunternehmen arbeitet deshalb schon seit längerem mit der Berufsberatung Düsseldorf zusammen. „Die Berufsberatung als Schnittstelle zwischen den Unternehmen und den Auszubildenden muss immer auf dem neuesten Stand sein, um interessierten Bewerbern die richtigen inhaltlichen Schwerpunkte und die aktuellsten Informationen weiterzugeben“, erklärt Franz-Josef Rabeneck, Teamleiter Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Düsseldorf. „Hier bei Druckstudio vor Ort bekommen wir einen genauen Eindruck, was die Azubis erwartet. Somit können wir einerseits die Interessenten besser beraten und andererseits den Unternehmen die passenden Auszubildenden vermitteln.“
Um geeignete Kandidaten zu finden, stellt Druckstudio hohe Anforderungen an seinen zukünftigen Nachwuchs. Neben sozialen Faktoren, wie einer gewissenhaften Arbeitsweise, Teamgeist und einer guten Kommunikationsfähigkeit spielt auch die fachliche Eignung eine große Rolle: „Farbverständnis, Technikinteresse und erste IT-Erfahrungen etwa sind auf jeden Fall von Vorteil, wenn man den Beruf des Medientechnologen ergreifen will“, erklärt Puslat. „Darüber hinaus ist natürlich eine gewisse Faszination für die Arbeit mit Hightech-Druckmaschinen notwendig. Aber auch Prozessverständnis und Effizienz sollten keine Fremdworte sein.“
Ob der Beruf des Medientechnologen der Richtige ist, findet jeder Auszubildende zunächst in einem einjährigen Praktikum vor Beginn der eigentlichen Ausbildung heraus. Dies ist Teil der Aus- und Weiterbildungsstrategie, mit der Druckstudio seine zukünftigen Medientechnologen Druck selbst ausbildet und auch langfristig in deren Fähigkeiten investiert, um die hohe Qualität seiner Produkte sicherzustellen. Mit einer konstanten Ausbildungsquote von 15 Prozent wirkt das Unternehmen dem drohenden Fachkräftemangel entgegen.
Über die Druckstudio GmbH„Kommunikation mit allen Sinnen“ – vom Perlglanzlack über UV- und Duftlack bis hin zur Heißfolienreliefprägung setzt die Düsseldorfer Druckstudio GmbH diesen Leitsatz im Hochqualitätssegment mit immer neuen Veredelungstechniken um. Als klassische Akzidenzdruckerei bietet Druckstudio die gesamte Palette des Bogenoffsetdruckes an. Zu den Kunden zählen Großunternehmen, beispielsweise aus der Kosmetik-, Bekleidungs-, Automobil- und Telekommunikationsindustrie, ebenso wie mittelständische Unternehmen. Die Unternehmensstrategie der Druckerei ist stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet: So ist die Produktion nach den Kriterien des Forest Stewardship Councils (FSC) zertifiziert und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, klimaneutral zu drucken. Für sein Umweltengagement wurde das Unternehmen außerdem mit dem Zertifikat Ökoprofit der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.
Grundlage für den Erfolg des Unternehmens – die jährlichen Wachstumsraten liegen im deutlich zweistelligen Bereich – ist aber auch eine ethisch ausgerichtete Unternehmenskultur, die auf Transparenz, Offenheit und Beteiligung aller Mitarbeiter basiert. Das 1977 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiter. 2010 erhielt Druckstudio zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung „Deutschlands beste Arbeitgeber“. Darüber hinaus errang Druckstudio 2009 ebenfalls zum zweiten Mal in Folge den in der Branche bedeutenden Druck und Medien Award sowie den Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie. 2008 und 2010 kürte der Papierhersteller Sappi die Düsseldorfer Druck- und Veredlungsspezialisten zum „European Printer of the Year“.
Mehr Informationen über Druckstudio liegen unter
www.druckstudiogruppe.com bereit.