Please wait...
News / Zehn Highlights vom zweiten Tag der drupa
Die drupa hat noch bis zum 7. Juni geöffnet. (Bild: Messe Düsseldorf/ctillmann)
30.05.2024  drupa
Zehn Highlights vom zweiten Tag der drupa
Von Bobst bis Xeikon: Das haben die Unternehmen am zweiten drupa-Tag gezeigt.
Die Digital Master 55 von Bobst ist eine neue digitale, speziell auf die Faltschachtelproduktion ausgelegte All-in-One-Plattform. Sie vereint den Druck und die Weiterverarbeitung zu einer durchgängigen Lösung für die Herstellung von Verpackungen bei kurzen Produktionszeiten. Bei einer Geschwindigkeit von 100 Metern in der Minute kombiniert die Digital Master 55 Druck, Veredelung, Qualitätskontrolle und Stanzen zu einem Inline-Prozess. Zu den neuen Funktionen der Cloud-basierten Software Bobst Connect zählen Möglichkeiten für die Maschinenüberwachung. Bobst hat außerdem Accucheck für die Kalibrierung und Qualitätskontrolle verbessert. Mit der Mastercut 165 PER bringt das Unternehmen eine neue Version des Flaggschiffs seiner Flachbettstanzen auf den Markt.

Durst zeigt auf der Messe die Varijet 106, die jüngste Entwicklung des Joint-Ventures Koenig & Bauer Durst. Sie deckt das B1-Format ab und erzielt eine Druckgeschwindigkeit von 5.500 Bogen in der Stunde. Für den Delta SPC 130 bringt das Unternehmen eine wasserbasierte, weiße Tinte auf den Markt. 
Mit der KJet stellt die Durst Group außerdem eine neue Hybridlösung für den Etikettendruck vor. Mit dem P5 SMP erweitert die Durst Group außerdem ihr P5 Large Format Printing-Portfolio für Anwendungen in den Bereichen Sign & Display, POP/POS, Corrugated Packaging & Display sowie Industrial Decor. Das hybride LED Super-Multi-Pass Drucksystem erreicht eine Druckbreite von 3,5 Metern und eine maximale Produktivität von bis zu 2.000 Quadratmeter in der Stunde.


Das Unternehmen eProductivity Software (ePS) hat die Einführung des cloud-basierten Druckmanagement-Informationssystems (MIS) Nubium angekündigt. Es wurde speziell für kleine bis mittlere Akzidenzdruckereien entwickelt. Nubium bietet eine nahtlose Integration mit Web-to-Print-Plattformen wie MarketDirect StoreFront. 

Fujifilm baut die strategische Reseller-Partnerschaft mit XMPie weiter aus. Das zu Xerox gehörende Unternehmen XMPie ist ein Anbieter von Software für den Druck mit variablen Daten. Die Vereinbarung unterstreicht das Bestreben Fujifilms, den Kunden umfassende Lösungen für Print-On-Demand (POD) anzubieten.

Fujifilm und IST Metz haben Smartcure auf den Markt gebracht. Die Gemeinschafts-Lösung ist ein digitaler Härtungsassistent auf der Basis von künstlicher Intelligenz. Smartcure berechnet die von einem Härtungssystem zur präzisen Härtung benötigte Energie und erzielt damit Energie-, Zeit- und Kosteneinsparungen.

Kodak hat den neuen Kodak Optimax-Precoater präsentiert. Auf dem Stand ist außerdem die Druckmaschine Prosper Ultra 520 zu sehen. Sie erreicht eine Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 152 Metern in der Minute. Der neue Kodak Prosper Print Bar, der mit Kodak Prosper Plus oder Prosper S-Serie Drucksystemen eignet sich für den Inline- oder Nearline-Hybriddruck. Die neue prozessfreie Kodak Sonora Ultra-Platte wird ebenso gezeigt wie der neue Kodak Magnus Q3600 Titan-Plattenbelichter. Er bietet verbesserte Automatisierung, Produktivität und Zuverlässigkeit für die 4-Seiten-, 8-Seiten- und Großformat-Plattenbebilderung. Die browsergestützte Software Kodak Prinergy Access beinhaltet eine neue, proprietäre Intelligent-Layout-Technologie, die Dateien für jede Produktionsmethode ausschießt.

Kyocera Document Solutions hat das neue Digitaldrucksystem Taskalfa Pro 55000c vorgestellt. Außerdem gibt das Unternehmen einen Ausblick auf den Textildrucker Forearth und den Inkjet-Fotodrucker Belharra Kyocera Nixka.

Thieme zeigt auf der drupa die Thieme 3000 Vision AL. Die vollautomatische Siebdruckmaschine wird in verschiedenen Druckformaten bis zu einer maximalen Größe von 1.000 x 1.400 Millimetern hergestellt. Die Materialzufuhr erfolgt wahlweise durch Paletten- oder Schachtbeladung. Serienmäßig ist die Maschine mit Kamerasystemen für Sieb- und Substratausrichtung ausgestattet und kann mit zusätzlichen Optionen ergänzt werden. Die Thieme 3000 Vision AL soll ihren Einsatz vor allem bei Folien/FIM- und Blechbedruckung im Automotive-Bereich sowie bei der Bedruckung von Dekorblenden, Folientastaturen und weißer/schwarzer Ware haben. Ein weiterer Zielmarkt ist gedruckte Elektronik.

Wir machen Druck ist mit einem eigenen Stand vertreten und zeigt neben klassischen Druckprodukten auch Business-Lösungen. Deren Highlights sind White-Label-Shops mit API-Schnittstellen, die eine schnelle Anbindung von Unternehmen an das Produktionsnetz von Wir machen Druck ermöglichen.

Xeikon bringt die neue Xeikon PX3300HD auf den Markt. Die Fünffarbenmaschine wurde für hochwertige Etiketten entwickelt. Sie bietet eine Druckbreite von 330 Millimeter und Geschwindigkeiten von bis zu 70 Metern in der Minute, auch beim Druck mit hochdeckendem Weiß. (kü)

Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!