Der Start der drupa brachte Neuheiten von zahlreichen Ausstellern. Darunter sind Canon, Heidelberger Druckmaschinen, SwissQPrint und HP.
Nach acht Jahren findet wieder die drupa statt. Das ist der News-Ticker zu den ersten Messe-Neuheiten.
Canon steigt in den Bogen-Inkjetdruck ein. Die neue Variopress iV7 kann bis zu 8.700 B2-Bogen pro Stunde produzieren. Die Druckkopf- und Bildqualitätskontrolle ist automatisiert und die Tinte kann ohne Unterbrechung des Drucklaufs nachgefüllt werden.Die ersten Installationen der Maschine in der EMEA-Region sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erfolgen.
Die neue CDI Crystal XPS „Quartz Edition“ von
Esko für den Flexodruck ermöglicht es, höherfrequente Oberflächenstrukturen mit 2.000 lpi (Q-Cells) und einer Bildauflösung von 4.000 ppi abzubilden. Sie richtet sich an Etiketten- und Verpackungsverarbeiter sowie deren Premedia-Plattenlieferanten.
Zwei neue Revoria-Drucksysteme sind neu bei
Fujifilm: die Revoria Press EC2100 und die Revoria Press SC285. Beide arbeiten mit vier Farben und lassen sich optional mit fünf Farben betreiben. Sie sind mit einem neuen Druckkopf ausgestattet. Fujifilm stellt außerdem mit der neuen Acuity Ultra Hybrid Pro die dritte Generation dieser Druckmaschinenreihe vor.
Heidelberger Druckmaschinen und
Canon arbeiten zuammen. Heidelberg erweitert sein Technologieportfolio mit einer Inkjet-Produktfamilie, die auf der neu angekündigten Canon B2 Bogen-Inkjet-Druckmaschine und der etablierten B3-Bogen-Inkjet-Druckmaschine basiert.
Heidelberger Druckmaschinen zeigt außerdem die neue Speedmaster XL 106 der Peak Performance-Generation. Sie ermöglicht mit ihrer Push to Stop-Philosophie eine weitgehend bedienerunabhängige Produktion, jetzt auch mit bis zu 21.000 Bogen pro Stunde im Schön- und Widerdruck. Das neue vollintegrierte Prinect Inspection Control 4 prüft bei Wendemaschinen den Druckbogen erstmalig beidseitig.
HP hat zwei neue Indigo-Drucksysteme im Portfolio: die HP Indigo 120K und HP Indigo 18K. Außerdem geht das Unternehmen eine Partnerschaft mit Canva ein, einer All-in-One-Plattform für visuelle Kommunikation. Die Kooperation ermöglicht es Canva-Nutzern, online zu gestalten, visuelle Inhalte zu erstellen und lokal in großem Umfang zu drucken.
Koenig & Bauer hat eine Digitaldruckmaschine für Metall entwickelt. Sie wird Anfang 2025 in Kooperation mit Reynolds Services in einen Feldtest starten. Die Basis der Metjet One kombiniert erprobte und bewährte Komponenten aus dem Digitaldruck sowie dem Maschinen- und Anlagenbau im Metalldruck: Das Sheet Handling stammt von Koenig & Bauer MetalPrint während bei der integrierten Inkjet-Technologie eine Multi-Pass-Druckeinheit von Durst zum Einsatz kommt.
Neu bei
Konica Minolta ist die nächste Generation der HS-UV Inkjet Press. Die AccurioJet 60000 druckt mit einer Geschwindigkeit von 6.000 Bögen pro Stunde und bietet Schön- und Widerdruck in einem Druckgang.
Mutoh stellt den neuen Digitaldrucker HydrAton 1642 vor. Er druckt in einer Breite von 162 Zentimetern von Rolle zu Rolle. Das Drucksystem wurde von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Großformatdrucker von Mutoh Japan und dem Aquafuze-Tintentechnologieteam von Fujifilm gemeinsam entwickelt wurde.
Techkon zeigt die Farbmanagement-Lösungen der nächsten Generation: die Farbmanagementlösungen ExPresso 5 und Chroma QA 5 sind darauf ausgelegt, die Produktionsabläufe zu rationalisieren, die Farbgenauigkeit zu verbessern und die Druckqualität zu optimieren.(kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.