Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind die prägenden Themen der neuen Ausgabe von Druck & Medien, die soeben erschienen ist.
Mein Berufsleben als Journalistin in der Druckbranche habe ich im Jahr 2001 begonnen, gerade als der Digitaldruck langsam an Fahrt aufgenommen hat. Es war und ist sehr spannend, die Entwicklung dieses Druckverfahrens mitverfolgen zu dürfen. Ein prägendes Erlebnis in meiner damals noch jungen Karriere war die Bildpersonalisierung. Über das Internet konnte man damals seinen Namen oder andere Schriftzüge in Bilder einbauen lassen. "Sandra" stand dann als Wölkchen am Himmel oder als Blumen in einer Wiese. Ich weiß noch, wie ich alle möglichen Varianten ausprobiert habe, fasziniert von der Technik, die dahintersteckt.
Für die
aktuelle Ausgabe von "Druck & Medien" habe ich mit den Pionieren der Bildpersonalisierung gesprochen: Gerhard Märtterer und Michael von Aichberger sind die Köpfe hinter AlphaPicture, dem Unternehmen, das die Bildpersonalisierung bekannt gemacht hat. Wenn Sie schon länger in der Branche sind, erinnern Sie sich vielleicht noch an den kultigen englischen Butler mit dem Namen LetterJames,der Pate für den Webshop stand. Im Interview verraten Gerhard Märtterer und Michael von Aichberger einige Anekdoten aus der Geschichte von AlphaPicture, in die sogar der Papst involviert war. Sie sprechen außerdem über die Digitalisierung, über Künstliche Intelligenz und was Druckereien heute leisten müssen, um erfolgreich in einem herausfordernden Markt bestehen zu können.
Über Künstliche Intelligenz in der Druckbranche schreibt auch unser Autor Klaus-Peter Nicolay im großen KI-Special dieser Ausgabe. Er ordnet ein, wie Druckereien KI in der Bilderzeugung sinnvoll nutzen und wo weiterhin der Mensch gefragt ist. Denn selbst in einer zunehmend digitalisierten Zukunft geht es in der Druckbranche nicht ohne Fachkräfte aus Fleisch und Blut.
Apropos Zukunft: Im Dossier
"Wie Druckereien ihre Zukunft sichern" habe ich mir verschiedene Bereiche angesehen, die für Druckerinnen und Drucker in den kommenden Jahren entscheidend sein werden. Stichworte sind: Fachkräfte, Automatisierung und die Stärken von Print. Darüber habe ich auch mit Kirsten Hommelhoff, der neuen Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Druck und Medien (bvdm), gesprochen. Sie will einige der drängenden Themen anpacken und ebenfalls dazu beitragen, dass Druckereien in Zukunft noch gute Umsätze machen können.
Wie die kommenden Jahre in der Druckbranche aussehen können, damit beschäftigt sich außerdem Martina Brakemeier, Geschäftsführerin der Druckerei Gieselmann. Sie ist Expertin für Künstliche Intelligenz und hat über den sinnvollen Einsatz von ChatGPT ein Buch geschrieben, das laufend aktualisiert wird. Unsere Autorin Gabriele Eisenbarth hat mit ihr darüber gesprochen, wie der Chatbot in Druckereien genutzt werden kann und wann er eine echte Arbeitserleichterung ist.
Im zweiten
KI-Treff von "Druck & Medien" teilt Martina Brakemeier ihr Wissen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, im Rahmen eines Workshops. In der einstündigen Onlinesession können Sie gern Ihre Fragen stellen. Für alle Abonnentinnen und Abonnenten von "Druck & Medien" ist die Teilnahme an unserem Treff kostenlos. Ich würde mich freuen, wenn Sie am 16. April um 16 Uhr mit dabei sind.
Abschließen möchte ich mit einer Frage an Sie: Welche Themen möchten Sie in "Druck & Medien" lesen? Schreiben Sie mir gerne an sandra.kuechler@oberauer.com, wenn Sie Anregungen, Lob oder Kritik haben. Mein Team und ich werden uns weiterhin sehr anstrengen, um alle Zukunftsthemen der Branche zu behandeln und Ihnen eine spannende Lektüre zu bieten.
Ihre Sandra Küchler,
Chefredakteurin
Die aktuelle Ausgabe kann hier als E-Paper zum sofortigen Download und als gedrucktes Heft bestellt werden. Die Anmeldung zum KI-Treff ist hier möglich.