Ein Maßnahmenpaket soll Laakirchen Papier energieeffizienter machen. Auch Papiermaschinen werden umgebaut.
Die Papierproduktion in Laakirchen und Steyrermühl befindet sich im Umbruch. Die beiden Standorte, zukünftig beide Teil der Heinzel Group, sollen gemeinsam zu einem Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und Holzverarbeitung zusammenwachsen. Mehrere Schlüsselprojekte sind dafür geplant: vom Umbau der Papiermaschinen auf die Produktion nachhaltiger Verpackungspapiere über die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger und die Verwendung vorhandener Wert- und Reststoffe bis hin zum Ausbau der Fernwärme.
"Der Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft sind zentrale Elemente unseres Nachhaltigkeitsmanagements in der gesamten Heinzel Group. Wir beabsichtigen, unsere fossilen CO2-Emissionen bis 2030 um über 40 Prozent zu reduzieren", informiert Sebastian Heinzel, CEO der Heinzel Group, und ergänzt: "Dabei haben wir auch für die Standorte Laakirchen und Steyrermühl – letzterer wird ja ab 1.1.2024 ebenfalls Teil der Heinzel Group sein – große Pläne: Gemeinsam sollen sie zu einem Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und Holzverarbeitung werden. Wir übernehmen damit Verantwortung für Natur und Umwelt. Wir möchten Teil der Lösung sein und vorangehen – weg von Energie aus fossilem Erdgas, hin zu biogenen Stoffen und der Verwendung vorhandener Wert- und Reststoffe, die am Ende ihrer kaskadischen Nutzung angelangt sind."
Das Unternehmen verfolgt daher unter dem Titel "Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl" mehrere zentrale Projekte. Dazu zählt der Umbau der Papiermaschinen in beiden Werken auf die Produktion nachhaltiger Verpackungspapiere. Durch den Bau eines zweiten Wertstoffkraftwerks in Steyrermühl soll die nachhaltige, thermische und eigene Energiegewinnung maßgeblich ausgebaut und gleichzeitig das Angebot an regionaler Fernwärme erhöht werden.
Beim Projekt "Wärmeverbund Dampfleitung" wird durch eine Verbindungsleitung der Standort Laakirchen Papier an die Energieerzeuger in Steyrermühl angebunden und mit nachhaltiger Wärmeenergie versorgt werden. Schließlich wird auch das Sägewerk in Steyrermühl über die nächsten Jahre stufenweise weiterentwickelt.
Das geplante, zweite Wertstoffkraftwerk in Steyrermühl bildet einen wichtigen Baustein für die Energiezukunft der Papierproduktion. Es setzt auf eine effiziente Verwertung von Energieholz und Biomasse aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Wert- und Reststoffen aus der eigenen Papierproduktion sowie weiterer, thermisch nutzbarer Wertstoffe durch eine zirkulierende Wirbelschichtkessel-Anlage. Mit dem geplanten, neuen Reststoffkraftwerk können darüber hinaus umliegende Verbraucher außerhalb der Papierwerke profitieren: Neben Strom und Prozesswärme für die Papierproduktion kann ein weiterer Teil der produzierten Energie ausgekoppelt und wie schon heute als regionale Fernwärme abgegeben werden.
Ziel des Baus der geplanten Dampf-Verbindungsleitung zwischen den Standorten Laakirchen und den Energieerzeugern in Steyrermühl ist es, zukünftig auch die Papierproduktion im Laakirchner Werk mit einer nachhaltigen Energielösung abzusichern. Die geprüfte und eingereichte Leitungsvariante überquert die Traun zwei Mal im Bereich der Papierfabriken in Laakirchen bzw. Steyrermühl und verläuft ansonsten großteils linksseitig der Traun im Gemeindegebiet von Ohlsdorf – wobei in diesem gesamten Abschnitt unter der Erde und somit nicht sichtbar. Die Dampfleitung hat eine Länge von zirka drei Kilometer.
Auch bei den Papiermaschinen, dem Herz jeder Papierproduktion, sind grundlegende Änderungen bereits in Umsetzung, um auf die Produktion von nachhaltigen Verpackungspapieren umzustellen. Die Entwicklungen erfolgen auch vor dem Hintergrund eines weltweiten Wandels auf dem Papiermarkt: Global geht die Nachfrage nach grafischen Papieren, wie sie in Laakirchen und Steyrermühl bislang produziert wurden, deutlich zurück – also Papiere für Zeitungen, Kataloge, Magazine oder Werbeprospekte. Praktisch parallel dazu steigt der Bedarf nach Verpackungspapieren für Papier- und Wellpappe-Verpackungen. Daher werden die Papiermaschine 11 in Laakirchen sowie die ehemalige Papiermaschine 3 in Steyrermühl umgebaut, um die nachhaltigen Produkte der Zukunft zu produzieren. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.