Please wait...
News / Nicole Weber: "Analoge Printmedien sind nicht ersetzbar"
Nicole Weber (Bild: Druckerei Roser)
16.10.2023  Menschen
Nicole Weber: "Analoge Printmedien sind nicht ersetzbar"
Wir stellen 15 Top-Talente der Druckbranche vor: Das sagt Druckvorstufentechnikerin Nicole Weber über KI in der Druckindustrie und darüber, wie Druckereien junge Menschen gewinnen können.
Warum haben Sie sich für eine Ausbildung beziehungsweise ein Studium in der grafischen Branche entschieden?
Aufgrund meiner Begeisterung für das Zeichnen und meiner grundsätzlich kreativ veranlagten Persönlichkeit habe ich mich 2015 an der HTBLuVA in Itzling, im Bereich Grafik und Kommunikationsdesign, beworben. In den folgenden fünf Jahren stieg mein Interesse in den Bereichen Grafikdesign, Werbung/Marketing sowie Druck und Fotografie weiter. Nach der Matura hatte ich durch meine Tätigkeit in der Druckerei Roser das Privileg, mich in der Druckerbranche durch eine Lehre im Fachbereich der Druckvorstufe nochmals weiterbilden zu können.

Was gefällt Ihnen an der Druckbranche besonders?
Die verschiedenen Druckverfahren und Drucktechniken faszinieren mich besonders. Zudem lebt in mir die Begeisterung, etwas erschaffen zu wollen. Es ist immer ein äußerst spannendes Erlebnis, den Werdegang eines Produktes, vom Ausschießen über den Druck bis hin zur Verarbeitung und den Versand, nachverfolgen zu können. Für mich ist es ein großartiges Gefühl, ein fertiges Produkt in den Händen zu halten.

Wo hat die Branche für Sie Nachholbedarf?
Aus meiner eigenen Erfahrung in meiner Druckerei sollten Druckmaschinen von den Herstellern besser getestet werden, bevor diese als das Beste vom Besten auf den Markt gebracht werden. Das passiert leider nicht immer. Es kann oftmals sehr frustrierend sein, etwas produzieren zu wollen, wenn die Maschinen nicht mitspielen.

Ist Künstliche Intelligenz in der Druckbranche für Sie eher Chance oder eher Bedrohung?
Chancen entstehen dadurch mit Sicherheit. Ob diese funktionieren, kommt meiner Meinung nach immer auf die Umsetzung an. Ich finde den Ausdruck Bedrohung aber eher unpassend bis übertrieben. Sicher kann eine Künstliche Intelligenz effektiver und unermüdlicher arbeiten als ein Mensch, jedoch würde für mich die vorhin erwähnte Faszination und das erzeugte Gefühl eines Produktes etwas verloren gehen.

Welche Karrierechancen sehen Sie in der Druckbranche?
Trotz der raschen Ausbreitung der digitalen Printmedien glaube ich, dass uns das Druckgewerbe sicher noch lange in unserem Leben begleiten wird. Zumindest für mich wird die Digitalisierung das Gefühl von analogen Printmedien wie Broschüren, Büchern oder Plakaten nie hundertprozentig ersetzen können.

Nicole Weber ist Druckvorstufentechnikerin bei der Druckerei Roser in Salzburg. Das gesamte Interview mit ihr und mit 14 weiteren Top-Talenten der Druckbranche lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Druck & Medien. Sie kann hier als E-Paper zum sofortigen Download oder als gedrucktes Heft bestellt werden. 

Das sind die Themen:

"KI kurbelt Prozesse an"
Für Nachwuchskräfte in der Druckbranche ist Künstliche Intelligenz mehr Chance als Bedrohung. Was man von Miriam Forstner und weiteren Toptalenten lernen kann.

Leserbriefe
Was unsere Leserinnen und Leser zum Thema "KI in der Druckbranche" sagen.

Menschen und Branche
Die wichtigsten Personalmeldungen und Termine für die grafische Industrie.

Dr. Print
Was Sie schon immer über die Druckbranche wissen wollten.

Zum Schluss
Kenan Hoffmann lässt sich zum Medientechnologen Fachrichtung Weiterverarbeitung ausbilden.

Führung
Patrick Leibold ist Co-CEO der Celebrate Company und Verfechter des agilen Arbeitens. Warum er mit diesem Führungsstil erfolgreich ist.

Smart Factory
Eine Buchbinderei mit automatisierten Prozessen, ohne dass Menschen in die Produktion eingreifen. Ist das Utopie oder schon Realität?

Praxisfall
Die Buchdecke, die ein "Eigenleben" entwickelt: Warum die Klimatisierung von Pappen und Papier im Drucksaal so wichtig ist.
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!