Staats ordert Drucktechnik von Link Label
Als erster Anwender in Deutschland haben die Graphischen Betriebe Staats in Lippstadt eine Etikettendruckmaschine des taiwanesischen Herstellers Link Label in Betrieb genommen. Besonderes Merkmal der Konfiguration ist die Möglichkeit des Drucks und der Applikation leimfreier Zonen auf der Rückseite.
Wesentliches Merkmal der von GS Grafische Systeme angebotenen Link Label-Maschine LLR 330 ist ein Rückseiten-Druckwerk, mit dem auf die Leimschicht gedruckt werden kann, ohne die Bahn zu wenden. Die bei Staats installierte Konfiguration beginnt nach der Abwicklung mit zwei Buchdruckwerken zum Druck auf die Vorderseite. Dahinter steht das Rückseitendruckwerk mit einer Delam/Relam-Vorrichtung, in dem der Liner abgezogen, in den Leim gedruckt und wieder zugeführt wird. Um den Liner selbst zu bedrucken, folgt ein einfaches Rückseitendruckwerk. Alle Druckwerke sind mit UV-Trocknung ausgestattet. Vollständig wird der erste Teil der Maschine mit einem rotativen Stanzwerk mit Magnetzylinder.
Der zweite Teil der Konfiguration besteht aus einem flachen UV-Siebdruckwerk. Zum Schluss wird die Bahn einem Aufwickler zugeführt. Zur Ausstattung gehört ferner ein Scanner, mit dem ein zweiter Durchlauf möglich wird.
Die Druckbreite in den Buchdruckwerken beträgt 320 Millimeter. Im semirotativen Betrieb sollen bis zu 260 Millimeter Drucklänge bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 Druck pro Minute möglich sein; vollrotativ Leistungen von 64 Meter pro Minute, die maximale Drucklänge erweitert sich auf 320 Millimeter. Das Siebdruckwerk besitzt ein Druckformat von 300 x 300 Millimeter und kommt laut Hersteller auf 6.000 Drucke in der Stunde.
Der taiwanesischen Hersteller Link Label entwickelt und baut seit 30 Jahren Druckmaschinen für die Etikettenindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf semirotativ/rotativen Buchdruckmaschinen, daneben werden Siebdruck-, Heißfolienpräge- und Flachdruckmaschinen angeboten. (ila)