Please wait...
News / Wie der Foliendruck nachhaltiger werden soll
Wie der Foliendruck nachhaltiger werden soll
Kavalan hat sich auf PVC-freie Bedruckstoffe spezialisiert. Jörgen Walch, COO beim Fachhändler com2C, erklärt im Interview, wie die Medien aufgebaut sind und was Kavalan in Zukunft plant.
Kavalan hat sich auf umweltfreundlichere Materialien für den Inkjetdruck spezialisiert. Was macht die Medien nachhaltig?
Jörg Walch: Das Kavalan Bannersortiment ist PVC-frei und besitzt eine hervorragende Ökobilanz. Dies bestätigt auch die LCA-Zertifizierung. Der LCA-Prozess (Life Cycle Assessment) ist Teil der international anerkannten Normenreihe ISO 14000 für das Umweltmanagement. Er analysiert die Umweltauswirkungen eines Produkts von der Wiege bis zur Bahre und kombiniert historische Daten, Testergebnisse und wissenschaftliche Messungen, um umfangreiche Analysen für verschiedene Umweltauswirkungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Rückgang der biologischen Vielfalt, Algenwachstum und Wasserverbrauch zu erstellen. Im Auftrag von Taya hat die renommierte Gesellschaft für Inspektions-, Prüfungs- und Zertifizierungsdienstleistungen SGS (ehemals Société Générale de Surveillance) Ökobilanzen für die neueste Kavalan-Produktreihe erstellt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Ökobilanz von Kavalan der von PVC-Bannern weit überlegen ist. Von der deutlich geringeren CO2-Bilanz und dem niedrigeren Wasserverbrauch bis hin zum ungiftigen, biologisch abbaubaren Substrat konnte die Umweltverträglichkeit in Zahlen nachgewiesen werden.
 
Hinter Kavalan steckt der Mutterkonzern Taya. ein Unternehmen aus Taiwan. Was gab den Ausschlag, dass Taya mit Kavalan eine eigene Linie für PVC-freie Materialien gestartet hat?
Im Zusammenhang mit globaler Erwärmung und Umweltverschmutzung ist für die Taya Gruppe der Schutz der Umwelt zur Pflicht geworden - eine Verantwortung, die man nicht aufschieben kann. Mit 50-jähriger Erfahrung und solider Technologie hat die Taya Gruppe ihre erste umweltfreundliche PVC freie Werbematerialmarke Kavalan entwickelt.
 
Welche Stoffe kommen statt des PVCs zum Einsatz?
Kavalan-Bannermaterialien verwenden ein Polyester-Grundgewebe, das mit einer wasserbasierten, biologisch abbaubaren Beschichtung aus natürlichen Polymeren beschichtet ist. Polyester ist im Vergleich zu PVC das Produkt mit der deutlich geringeren Umweltbelastung. Zum einen kann Polyester besser recycelt werden. Außerdem treten Gefahren, die zum Beispiel beim Verbrennen von PVC entstehen können (Bildung von Chlorwasserstoff/Salzsäure), im Zusammenhang mit Polyester in dieser Art nicht auf.
 
Lassen sich die Materialien trotzdem gut bedrucken?
Absolut. Die Bedruckbarkeit und alle weiteren Materialeigenschaften sind identisch. Auch unsere Tests zeigten durchweg hervorragende Druckergebnisse. Die Inkjet-Beschichtung sorgt für gute Haltbarkeit und ein optimales Druckbild.
 
Wie langlebig sind sie?
Mit Kavalan-Druckmedien muss man bei der Druck- und Materialqualität keine Kompromisse machen. Das Sunlight Weldable zum Beispiel hat im Freien angebracht als riesiges Frontlit-Banner eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren.
 
Welche Bedruckstoffe umfasst das Angebot inzwischen?
Die Produktrange umfasst Frontlit- und Backlit-Banner, Mesh-Banner, Blockout-Medien und bedruckbare Tapeten beziehungsweise Wandverkleidungen.
 
Welche Materialien werden besonders nachgefragt?
Wir können einen generell hohen Bedarf an PVC-freien Druckmedien feststellen. Das Sunlight weldable, ein PVC-freies, schweißbares Frontlit-Material wird aktuell viel nachgefragt. Auch das Blockout-Banner Butterfly 360 Soft erfreut sich hoher Beliebtheit. Es kann flexibel im Bereich Messe und als Deckenabhänger eingesetzt werden und lässt sich sehr gut doppelseitig bedrucken.
 
In welche Richtung wird das Portfolio ausgebaut werden?
Seit einigen Jahren wächst in unserer Gesellschaft die Sorge um den Umweltschutz und die globale Erwärmung. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist Europa führend bei der Entwicklung und den Initiativen zur Nachhaltigkeit, und dies ist einer der vielen Gründe, warum Kavalan sich in Europa etablieren und schnell expandieren kann. Aus Produktsicht legt Kavalan großen Wert auf Zahlen und Daten, konkret auf die CO2-Berechnungen. Neue Produkte werden stets auf Grundlage der Fußabdruckzahlen eingeführt. Der Allgegenwärtigkeit von Greenwashing und Pseudo-Umweltprodukten möchte sich Kavalan mit fundierten Zahlen und wissenschaftlichen Fakten entgegenstellen. In Zukunft wird sich das Kavalan-Team weiterhin auf die Forschung und Entwicklung von Produkten mit geringeren Umweltauswirkungen konzentrieren, wobei die optimierte Abfallentsorgung ein Schwerpunkt sein wird. Auch die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern und Herstellern wird angestrebt, um gemeinsam zukünftige Produkte zu entwickeln.
 
Stellen Sie bei Ihren Kundinnen und Kunden in den vergangenen Jahren ein höheres Bewusstsein für Nachhaltigkeit fest?
Ja, wir bekommen immer mehr Anfragen zu nachhaltigen Druckmedien. Es freut uns natürlich sehr, diese Nachfrage mit unserer umfangreichen Range an PVC-freien Druckmedien gut bedienen zu können. Von besonderem Interesse für unsere Kunden sind neben PVC-freien Substraten auch Druckmedien aus Recycling-Rohstoffen.
 
Wie kann der Inkjetdruck in Zukunft noch nachhaltiger werden?
Hier gibt es noch eine Menge zu tun. Wir haben viele Ideen und Ansätze, um den Inkjetdruck nachhaltiger zu machen. Gerade beim Thema Recycling und Wiederverwendung sehen wir ein großes Potential. Wichtige Themen sind auch Ressourceneinsatz, Abfallproduktion und nicht zuletzt der Energieverbrauch. Der Auf- und Ausbau einer grünen Druckmedienrange beschäftigt com2C nicht erst seit gestern. Aktuell haben 64 Prozent unserer Druckmedien umweltfreundliche Eigenschaften. Unser Ziel ist es, diesen Anteil weiter zu erhöhen.

Wie Druckereien nachhaltiger werden können, lesen Sie in unserem aktuellen Dossier "Grüner drucken". Es kann hier als gedrucktes Heft oder zum sofortigen Download als E-Paper bestellt werden.  
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!