Zünd hat eine Systemlösung für das hochautomatisierte Schneiden entwickelt. Wie die neue Q-Line funktioniert und für welche Anwender sie in Frage kommt.
Zünd erweitert sein Maschinen-Portfolio um eine Systemlösung. Mit der neuen Q-Line mit Board Handling System BHS180 und Undercam ermöglicht das Unternehmen die industrielle Palette-zu-Palette-Produktion.
Die neue Q-Line mit BHS180 ergänzt das bisherige Angebot und ist eine integrierte Systemlösung. Sie ist auf die Anforderungen der hochautomatisierten industriellen Endverarbeitung von bedrucktem Bogenmaterial für Displays und Verpackungen abgestimmt.
Die einzelnen Komponenten – Bogenzuführung mit Undercam, die neue Cuttergeneration Q-Line und die Entnahmeeinheit – sind aufeinander abgestimmt. Im Zusammenspiel garantieren sie die unbeaufsichtigte und unterbrechungsfreie Produktion.
Neue Maschinenkomponenten sorgen in ihrer Summe für Geschwindigkeiten von bis zu 2,8 Metern in der Sekunde. Der neue Unterbau der neuen Cutter der Q-Line besteht aus stabilem Mineralguss. Er sorgt auch bei Höchstgeschwindigkeiten für Laufruhe und Präzision im Zuschnitt. Die Produktionsbalken sind aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Das macht sie leicht und widerstandsfähig.
Große Werkzeugvielfalt
Auf der Q-Line mit BHS180 kommen Werkzeugmodule der neusten Generation zum Einsatz. Das Automo L sorgt für einen Rilldruck von bis zu 50 kg. Das macht es für das Rillen mit großen Rillrädern wie dem Creto 150 zum perfekten Werkzeugträger. Das Automo E zeigt seine Stärke in der Geschwindigkeit, mit der es die eingesetzten Werkzeuge senkt und hebt. Jeder Produktionsbalken ist mit insgesamt vier Modulen ausgestattet, zwei Automo E, einem Automo L sowie einem fest montierten Sensormodul Incam. Es dient der Erfassung von Registermarken, QR-Codes oder Bogenkanten.
Das Unito ist das Werkzeug für den Einsatz von zentrischen und exzentrischen Ziehmessern und kommt für Materialstärken bis 5 Millimetern zum Einsatz. Für den angetriebenen, oszillierenden Zuschnitt steht das Elosto in zwei unterschiedlichen Ausführungen zur Auswahl. Kommen Rillräder zum Einsatz, ist ein Creto gefragt. Creto 24, 61 und 150 unterscheiden sich leicht in ihren Ausführungen und nehmen Rillräder unterschiedlicher Formen und Durchmesser auf. Das Perto ist die Werkzeugaufnahme für Perforierräder. Das Drawto dient zum Markieren und Zeichnen auf unterschiedlichsten Materialien. Die neuen Cutter der Q-Line sind mit automatischen Werkzeugwechselsystemen ausgerüstet. Die Verwaltung der Werkzeuge wird vom Tool Management Client Tomac übernommen.
Die Q-Line mit BHS180 eliminiert jeglichen manuellen Bedienereingriff im Materiahandling. Über QR-Codes erfasst das System die hinterlegten Auftragsinformationen. Sie erlaubt, unterschiedliche Jobs gestapelt zu verarbeiten. Die Produktion startet jeweils automatisch. Die in die Bogenzuführung integrierte Undercam erfasst das Druckbild auf dem Bogen. Sie erkennt zuverlässig jeglichen Verzug im Druckbild, kompensiert diesen und gewährleistet jederzeit die perfekte Übereinstimmung von Druck- und Schneiddaten. Die Software passt die Schneidkonturen bei jedem Scan on the fly und in Echtzeit an das Druckbild an. Dadurch wird die Zykluszeit reduziert.
Während der Bogenzuführung erfassen Sensoren die Materialkanten, worauf der Bogen korrekt ausgerichtet wird. Befindet sich der Bogen außerhalb der Toleranz, greift die Bogenzuführung den Bogen und richtet ihn neu aus, sodass er ohne Unterbruch dem Cutter zugeführt werden kann. Auf diese Weise können auch unsauber aufgeschichtet Stapel verarbeitet werden.
Das neue Design der Entnahmeeinheit ermöglicht eine einfache und saubere Abstapelung von stegfrei zugeschnittenen Bogen. Unterschiedliche Aufträge legt die Entnahmeeinheit seitlich versetzt auf dem Stapel ab. Damit können die fertigen Jobs für die weitere Verarbeitung einfach und sauber dem Stapel entnommen werden. Auch etwaige Fehlbogen werden seitlich versetzt abgelegt und sind damit bei der Palettenentnahme einfach ersichtlich.
Die neue Q-Line umfasst neben der Hardware auch Servicedienstleistungen, Software wie die neuste Version 4.0 der Bediensoftware Zünd Cut Center – ZCC oder das Monitoring- und Analysetool Zünd Connect und eine breite Palette an Verbrauchsmaterialien.
Die neue Q-Line mit BHS180 ist in einer ersten Phase als Doppelbalkensystem in drei verschiedenen Grössen verfügbar. Der Anwender wählt die passende Maschinengröße für seine spezifischen Produktionsprozesse aus. Ob er Losgrösß 1, Klein- oder Großserien produziert, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Der Zünd Cutter Q 32-32 D verfügt über eine Arbeitsbreite von 3,2 Metern, der Q 22-32 D von 2,2 Metern und der Q 18-32 D von 1,8 Metern. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.