Please wait...
News / Keine Angst vor digitalen Abläufen in Druckereien
04.04.2023  Strategie
Keine Angst vor digitalen Abläufen in Druckereien
Thomas Karcher digitalisiert die Druckerei Butz & Bürker. Warum er dafür nicht viel Geld braucht, erklärt er in der aktuellen Ausgabe von Druck & Medien. Sie ist jetzt erschienen.
Erinnern Sie sich noch an die legendären Duelle zwischen Michael Schumacher und seinem finnischen Konkurrenten Mika Häkkinen um die Formel-1-Weltmeisterschaft? Ich fahre lieber Bahn als Auto, aber dieser Zweikampf hat mich so fasziniert, dass ich in der Saison 1998/1999 fast jedes Rennen im Fernsehen angeschaut habe.

Sie fragen sich, was das mit der Druckbranche zu tun hat? Winni Rothermel, den wir 2019 mit dem Preis für sein Lebenswerk bei den "Druckerinnen und Druckern des Jahres" ausgezeichnet haben, hat mich vor Kurzem zum Tag der offenen Tür bei AbcPremium eingeladen. Dort wurde das Buch "F1 Greats" vorgestellt, das sich ganz um die Formel-1-Legenden dreht. 

Aus dem Duell zwischen Michael Schumacher und seinem finnischen Konkurrenten lässt sich einiges für die Druckbranche ableiten. Die beiden haben sich gegenseitig zu absoluten Höchstleistungen angespornt, denn Konkurrenz belebt das Geschäft wirklich. Dabei sind sie jederzeit fair zueinander geblieben, weil sie gewusst haben, dass sie den anderen brauchen. 

"Konkurrenz belebt das Geschäft" ist auch ein Motto von Thomas Karcher, dem Geschäftsführer der Karlsruher Druckerei Butz & Bürker, den ich für das Titelinterview dieser Ausgabe besucht habe. Das große Thema der Digitalisierung in der Druckbranche schreckt in der Regel kleinere Druckereien ab. Zu kompliziert, zu teuer, nicht machbar.

Thomas Karcher aber hat einfach gemacht und angefangen, sein Unternehmen konsequent zu digitalisieren. Warum er dafür keine großen Summen gebraucht hat und wie er sich dadurch sogar ein Netzwerk mit anderen Druckereien aufbaut, lesen Sie in unserem neuen Heft. 

In der Formel 1 spielt auch die Logistik eine große Rolle. Die Boxenstopps, die nur wenige Sekunden dauern, sind ein Beispiel für maximale Effizienz und straffe Abläufe. Spreadshirt in Leipzig hat in den vergangenen Monaten die Prozesse verändert und schlanker gemacht. Welche Strategie dahintersteckt, hat mir Chief Operating Officer Hanne Dinkel verraten.

Vor 25 Jahren schlug mein Herz übrigens für Mika Häkkinen. Umso mehr hat mich der schwere Skiunfall von Michael Schumacher berührt, zeigt er doch, dass Gesundheit unser höchstes Gut ist. Auch das beweist die neue Generation von Druckerinnen und Druckern, von der Thomas Karcher spricht: dass das Geschäft nicht alles ist.

Die aktuelle Ausgabe von Druck & Medien kann hier als E-Paper zum sofortigen Download oder als gedrucktes Heft bestellt werden. 

Das sind die weiteren Themen:  

Spezial: Offsetdruck

Der Bogenoffsetdruck und der Rollenoffsetdruck haben beide ihre Berechtigung, ihre Vor- und Nachteile. Welche das sind und wann welches Druckverfahren angebracht ist. 

Unternehmensführung: Wie man Fachkräfte findet und bindet
Roman P- Büchler unterstützt Unternehmen bei der Transformation zu modernen Strukturen. Er hat fünf Prinzipien aufgestellt, die auch dabei helfen, Fachkräfte zu finden. Welche das sind. 

Porträt: Der Steindrucker
Thomi Wolfensberger hat sich dem Steindruck verschrieben. Wie er ein altes Druckverfahren zu neuem Glanz bringt und welche Projekte er damit umsetzt. 

Praxisfall: UV-Härtung
Drucke, die nicht vollständig ausgehärtet werden, bergen Gefahren für die Gesundheit. Welche Rolle die UV-Strahler dabei spielen, zeigt der aktuelle Praxisfall. 

Dr. Print: Investitionsklima in der Druckbranche
Druckereien aus Deutschland investieren im Vergleich zu den Kollegen aus den anderen europäischen Ländern viel weniger. Was ist da los?  
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!