Elf-Millionen-Euro-Investition in Flexodruck
Mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt verdoppelt der Flexo-Preprint-Spezialist aus Ilsenburg im kommenden Jahr seine Produktionsleistung durch die Investition in eine Zentralzylinder-Flexodruck-Anlage.
Christiansen Print installiert eine weitere Zentralzylinder-Flexodruckanlage an ihrem Stammsitz Ilsenburg in Sachsen-Anhalt. Geplanter Baubeginn für die Kapazitätserweiterung ist das kommende Frühjahr. Im September 2011 soll die Maschine anlaufen. Der Spezialist für Flexo-Preprint-Produkte will dafür rund elf Millionen Euro investieren.
Das Maschinendesign sieht acht servoangetriebene Farbwerke plus ein Lackierwerk vor. Bei einer Arbeitsbreite von 2,5 Metern kann die Anlage Laufgeschwindigkeiten von bis zu 500 Metern pro Minute erzielen. Abschnittslängen sind stufenlos zwischen 750 und 2060 Millimeter möglich. Zusammen mit der bereits seit 2005 in Ilsenburg produzierenden, einzigartigen Zentralzylinderanlage wird Christiansen Print über ein Maschinen-Doppel verfügen, das bei einer Produktionskapazität von dann rund 250 Millionen Quadratmetern die weltweit größte Preprint-Kapazität an einem Standort bündelt.
Inhaber Lars Christiansen kommentierte den Kauf mit den Worten: "Wir verstehen uns als Dienstleister für die europäische Wellpappeindustrie und ihre anspruchsvollen Kunden – die Markenartikelhersteller. Durch diesen Kapazitätsausbau werden wir unsere Flexibilität in der Auftragsabwicklung deutlich steigern und damit auch die Liefersicherheit für unsere Abnehmer weiter optimieren"
Den Trend zu mehrfarbigen, hochwertig bedruckten Verpackungen sieht Christiansen ungebrochen: "Wir glauben an die Zukunft des Flexovordrucks und werden auch weiterhin das Wachstum dieses interessanten Marktes aktiv mit gestalten." Unterstützung finden die Ilsenburger dabei im Land Sachsen-Anhalt, das die aktuelle Investition mit trägt.
Seit der Gründung des Unternehmens vor fünf Jahren ist Christiansen Print zügig gewachsen und zu einem der wichtigsten Anbieter von Flexo-Preprint-Produkten in Europa aufgestiegen mit heute rund 50 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 18 Millionen Euro. (dsc)