Wie hat sich die Druckbranche in der Coronapandemie entwickelt? Damit beschäftigt sich der 8. drupa Global Trends Report, der in Kürze erscheint.
Im September 2022 erscheint der 8. drupa Global Trends Report. Die ersten Ergebnisse der in diesem Frühjahr vorgenommenen Umfrage liegen nun vor. Ein wichtiges Fazit: Insgesamt steigt die Zuversicht und alle Regionen und Märkte erwarten höhere Investitionen für 2023.
Im Vergleich zur letzten Umfrage aus 2019, die noch vor der Pandemie stattfand, blickt die weltweite Branche im Durchschnitt wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Der Verpackungsmarkt ist erwartungsgemäß stark, aber auch die Märkte für Commercial-, Publishing- und Functional-Printing zeigen für 2023 Anzeichen von Erholung.
Regional ist die Zuversicht unterschiedlich ausgeprägt, so erwarten Asien und Südamerika für 2023 bessere Geschäfte, während Europa angesichts des Krieges zwischen Russland und der Ukraine und dessen Folgen eher pessimistisch gestimmt ist. Investitionen sind in den vergangenen beiden Jahren unweigerlich zurückgegangen, jedoch haben sowohl Druckdienstleister als auch Zulieferbetriebe feste Absichten für neue Investitionsausgaben bekundet.
Sabine Geldermann, Project Director Print Technologies bei der Messe Düsseldorf, erklärt dazu: "Druckdienstleister, Produzenten und Zulieferer setzen auf Innovationen, um langfristig erfolgreich und international wettbewerbsfähig zu sein. Die Herausforderungen der letzten Jahre haben zwar zu einem weltweiten Rückgang an Investitionen geführt, dennoch zeigen die aktuellen Ergebnisse, dass die Branche mit einer Erholung ab 2023 rechnet. Alle Regionen und Märkte prognostizieren höhere Investitionen für das kommende Jahr."
Die Ergebnisse stammen aus der Onlineumfrage des 8. drupa Global Trends Report, an der im Frühjahr 2022 weltweit mehr als 500 Entscheiderinnen und Entscheider auf Seiten von Druckdienstleistern und Maschinenbauern/Zulieferern teilgenommen haben. Die Umfrage wurde von den beauftragten Partnern Printfuture (Großbritannien) und Wissler & Partner (Schweiz) im Namen der drupa durchgeführt.
Weltweit haben 18 Prozent mehr Druckdienstleister ihre wirtschaftliche Lage als "gut" bewertet als diejenigen, die sie als "schlecht" bezeichneten. Bei den Maschinenbauern und Zulieferern fiel der positive Saldo mit 32 Prozent noch deutlicher aus.
Wie immer unterscheidet sich das Wirtschaftsklima in den Regionen und Märkten teils stark. Der Verpackungsmarkt floriert, während sich Publishing- und Commercial-Printing mit strukturellen Veränderungen durch die Digitalisierung konfrontiert sehen – aber auch hier gibt es bereits Anzeichen für zurückkehrende Zuversicht.
Regional ergibt sich ein gemischtes Bild: Europa ist deutlich von den Folgen des Ukraine-Krieges betroffen, während andere Regionen wie Asien und Süd-/Zentralamerika für 2023 eine weitere Belebung des Geschäfts erwarten, denn die wirtschaftliche Dynamik nach der Pandemie nimmt wieder zu.
Der vollständige Bericht erscheint im September auch auf Deutsch. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.