Am Greenpeace-Pranger
Der Papier- und Zellstoffproduzent Asia Pulp & Paper war in der vergangenen Woche das Ziel einer Greenpeace-Protestaktion während der Verleihung der Pulp & Paper International Awards in Brüssel.
Die Umweltgruppe nutzte die Brüsseler Gala, um ihren Anti-Preis "Goldene Kettensäge" an Stuart Andrew zu überreichen. Andrew ist bei APP Europe unter anderem für Nachhaltigkeit zuständig.
"Sie haben mir immer noch nicht erklärt, wofür wir diesen Preis bekommen. Ich würde mich freuen, mit ihnen darüber zu sprechen", sagte Andrews dem Fachmagazin Print Week. Die Erklärung lieferte Greenpeace-Aktivist An Lamprechts dem selben Medium: "Wir wollten mit dieser Aktion APP deutlich machen, dass wir es ernst meinen, dass APP seine eigenen Nachhaltigkeitsversprechen einlösen muss." Die goldene Kettensäge stehe als Symbol für die Zerstörung von Urwäldern, die APP anscheinend nicht einstellen will. Sollten sie es doch tun, würden wir dafür sehr gerne Beweise sehen.
APP wird bereits seit einiger Zeit von Umweltgruppen kritisiert. Im Frühjahr hatten 400 Nichtregierungsorganisationen vor Geschäften mit dem Papiergiganten gewarnt.
Der Papierhersteller hat die Vorwürfe der Regenwaldzerstörung stets zurückgewiesen. (hds)