Investition in CTP-Technik
Die Hans Soldan GmbH aus Essen hat einen Plattenbelichter von Kodak gekauft. Mit der Kodak Thermal Direct-Technik kann nun ohne Entwicklungschemie und ohne Wasser gearbeitet werden.
Hausinterne Berechnungen haben ergeben, dass durch den Einsatz des Themo-Plattenbelichters zudem Material-, Chemie-, Wasser-, Wartungs- und Reparaturkosten in fünfstelliger Größenordnung eingespart werden können, so der Druckdienstleister.
Bei dem Thermo-Plattenbelichter wird die Platte in der Druckmaschine beim Anlaufen durch die Farbe druckreif gemacht. Die Farbe nimmt die nicht benötigte Plattenschicht ab und überträgt diese auf die ohnehin entstehenden Makulaturbögen, die bei jedem Einrichten benötigt werden. Bis dato wurden bei Soldan die Druckplatten noch auf zwei verschiedenen Wegen produziert: Platten im 3B-Format wurden auf Film belichtet und per Kopierrahmen auf Aluminiumplatten kopiert. Die Platten im Format 50 x 35 Zentimeter wurden mit einem Automaten auf Polyester belichtet.
"Dieses Verfahren war aber nicht mehr zeitgemäß und verschlang dazu auch noch große Mengen an Polyester, Filmmaterial, Wasser und Chemie. Für die Filmentwicklungsmaschine und die Plattenentwicklungsmaschine wurde jede Menge Wasser zum Auswaschen benötigt. Alle Anlagen brauchten dazu auch Entwickler, Fixierer, Aktivator und Stabilisator. Die Chemie, das Polyestermaterial sowie der Film mussten fachgerecht entsorgt werden. Lediglich die Aluminiumplatten im 3B-Format konnten recycelt werden. Aus diesem Grund haben wir in einen neuen Thermo-Plattenbelichter investiert", erklärt René Dreske, Geschäftsführer der Hans Soldan GmbH. (kü)