Neues Druckzentrum eröffnet
Am gestrigen Mittwoch hat die Baur Gruppe, die zum Otto-Konzern gehört, in Altenkunstadt ein neues Druckzentrum eröffnet. Insgesamt wurden 2,2 Millionen Euro investiert - auch in neue Maschinen, die von MB Bäuerle und Océ stammen.
Von März bis Oktober dieses Jahres hat die Baur Gruppe an ihrem neuen, 1.650 Quadratmeter großen Druckzentrum gearbeitet. In den Ausbau des Gebäudes mit Papierlager, Klimatisierung und Sozialräumen flossen 900.000 Euro, in die Erneuerung des Maschinenparks 1,3 Millionen Euro.
Jetzt stehen dort 13 Drucksysteme zur Verfügung, fünf Endlosdrucker Océ Vario Stream 7120 wurden neu angeschafft. Hinzu kommen zwei Océ Vario Stream 7550 Endlosdrucker, die als Ersatz für ältere Systeme fungieren. Eine Linie mit der Vario Stream 7550 wird inline mit einem Schneidesystem CS4-W von Hunkeler und einer Falzmaschine Prestige Foldnet 52 von MB Bäuerle betrieben. Das zweite Digitaldrucksystem dient als Ausweichmaschine. Im Bereich Weiterverarbeitung steht außerdem eine weitere Prestige Foldnet 52 von MB Bäuerle, die offline arbeitet. Die Baur Gruppe nutzt bereits seit mehr als zehn Jahren die Technik von MB Bäuerle, unter anderem mit drei Maschinen des Typs Multimaster CAS 52. Der Drucksaal wird ergänzt von zwei Einzelblattdruckern Océ Vario Print 4110 und 3070.
###GALLERIE|154|2332###
Das neue Druckzentrum wird in Zukunft Rechnungen, Mahnungen, Kundenkonto-Auszüge und weitere Drucksachen für den Baur Versand und andere Unternehmen des Otto-Konzerns, zum Beispiel Sport Scheck oder Heine, produzieren. Dabei ist Mehrsprachigkeit gefragt, denn die Drucksachen gehen neben Deutschland, Österreich und der Schweiz beispielsweise auch nach Tschechien, Ungarn oder Großbritannien. Hinzu kommen Produkte wie die Mitarbeiterzeitschrift, Weiterbildungskataloge für die Mitarbeiter oder Einladungen zu Veranstaltungen in der Kaufwelt Baur. Außerdem druckt das Unternehmen für externe Kunden.
Das Druckzentrum war bisher am Standort in Burgkunstadt beheimatet und wurde nun nach Altenkunstadt umgesiedelt. Dadurch müssen die Drucksachen nicht mehr von einem Ort zum anderen per Auto transportiert werden. Das Druckzentrum wird 45 Millionen Seiten im Jahr produzieren - im Vergleich zum Vorjahr soll sich das Druckvolumen verdoppeln. Zugleich konnten in Altenkunstadt durch den Ausbau des Druckzentrums zwei neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Insgesamt sind im Druckzentrum nun 15 Mitarbeiter beschäftigt.