Please wait...
News / Schreiner Group will bis 2030 klimaneutral werden
Die Schreiner Group hat sich ein klares Nachhaltigkeitsziel gesetzt. (Bild: Schreiner Group)
14.03.2022  Wirtschaft
Schreiner Group will bis 2030 klimaneutral werden
Ab 2023 klimaneutral produzieren und 2030 vollständige Klimaneutralität erreichen, das ist das Nachhaltigkeitsziel der Schreiner Group. Wie dieses Ziel erreicht werden soll.
Die Schreiner Group will bis 2030 eine vollständige Klimaneutralität erreichen. 

Auf den Parkhausdächern sind Photovoltaikanlagen installiert, insektenfreundliche Blühstreifen unterstützen die eigenen Bienenvölker, auf dem Betriebsgelände gibt es Ladestationen für E-Fahrzeuge, das zuletzt errichtete Gebäude ist ein komplett klimaneutrales "Green Building". "Doch in den letzten Jahren haben wir noch deutlich mehr erreicht", berichtet Thomas Gulden. In dem Familienunternehmen leitet er das Umweltmanagement. "Die CO2-Emissionen konnten um 70 Prozent reduziert werden, der Anteil erneuerbarer Energien liegt bei über 55 Prozent. An den deutschen Standorten beziehen wir außerdem nur Ökostrom."
 
Nun hat sich die Schreiner Group ein ambitioniertes Ziel gesetzt: "Über die Herstellung nachhaltiger Produkte wollen wir ab 2023 klimaneutral produzieren und bis 2030 vollständige Klimaneutralität erreichen."

So lautet das strategische Nachhaltigkeitsziel, das der Hersteller von smarten Labels und Funktionsteilen verabschiedet hat. Dazu hat das Unternehmen alle Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und Energieeffizienz, zur Ressourceneinsparung und Müllvermeidung, aber auch zur Einhaltung der Corporate Governance und Wahrung der Menschenrechte gebündelt und optimiert.
 
Um die Energieeffizienz noch mehr zu verbessern und erneuerbare Energien weiter auszubauen gibt es zahlreiche Maßnahmen – von der Optimierung der Klimaanlagen über den Wechsel zu LED-Beleuchtung bis hin zum Ausbau der E-Mobilität.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Produkten: Bereits heute gelingt es größere Mengen an CO2-Emissionen einzusparen, indem nachhaltige Materialien wie Rezyklate statt erdölbasierter Kunststoffe verwendet werden. Alle nachhaltigen Produkte sind am Logo "Integrated Sustainability" zu erkennen. Durch Recyclingmaßnahmen spart die Schreiner Group außerdem jährlich fast 300 Tonnen Müll ein. Die Einhaltung sozialer Standards ist im Code of Conduct reguliert und wird regelmäßig überprüft, auch bei Lieferanten.
 
"Das strategische Nachhaltigkeitsziel ist kein Lippenbekenntnis", erklärt Geschäftsführer Roland Schreiner. "Für uns sind Klimaschutz, soziale Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit eine gesellschaftliche Verantwortung, der wir uns als Unternehmen stellen wollen und müssen. Als Familienunternehmen wussten wir stets um unsere Verantwortung unseren Mitarbeitern, unseren Partnern und unserer Region gegenüber. Diese Verantwortung tragen wir auch gegenüber zukünftigen Generationen."
 
Wie es zur Entwicklung des strategischen Nachhaltigkeitsziels kam, erklärt Gulden: "Zuerst haben wir die wichtigsten Handlungsfelder definiert." Für die Schreiner Group sind das Klimaschutz, eigene Produkte und Nachhaltigkeitssystem. "Dann haben wir die Forderungen unserer Stakeholder mit diesen Handlungsfeldern abgeglichen, eine Roadmap erstellt und Maßnahmen definiert. Alle Einzelziele, alle Maßnahmen finden sich in unserem strategischen Nachhaltigkeitsziel." (kü)

Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.  
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!