Die Bergische Universität startet mit dem "Scientific Colloquium", einem Nachfolger des "Wissenschaftlichen Kolloquiums". Welche Themen auf dem Programm stehen.
Das Scientific Colloquium (SC) der Bergischen Universität ist der direkte Nachfolger des ehemaligen "Wissenschaftlichen Kolloquiums". Dieses war über viele Jahre ein fester Bestandteil im Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Unter der Schirmherrschaft Ulrich Jung findet nun eine grundsätzliche Neuausrichtung statt. War das Wissenschaftliche Kolloquium in der Vergangenheit rein auf druckbranchen-spezifische Themen fokussiert, sehen wir heute, das aktuelle Themen und Fragestellungen mehr und mehr an Allgemeingültigkeit gewinnen und oft leicht auf andere Industriezweige übertragbar sind. Ein Beispiel sind hier Anwendungen auf Basis von neuronalen Netzen (ANNs).
Das SC soll einen abwechslungsreichen Dialog zwischen Mitarbeitern der Universität, Unternehmern und Studierenden ermöglichen und dabei immer aktuelle und zukunftsorientierte Themengebiete und Fragestellungen in den Fokus rücken.
So wird das neue SC zwar immer noch drucktechnische Themen behandeln, jedoch soll sich der Blick ebenso auf andere Industrien und Anwendungsmöglichkeiten aktueller Forschung richten.
Vor diesem Hintergrund werden sich die ersten beiden SCs am 24. März um 16 Uhr sowie am 21. April um 16 Uhr mit Forschungen und Fallbeispielen sowie den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen rund um ANNs für die Industrie drehen.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine virtuelle Podiumsdiskussion. Das 1. Scientific Colloquium wird ausschließlich digital und in englischer Sprache stattfinden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung gibt es
hier. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.