Docusystem hat in den hochvolumigen Inkjet-Digitaldruck investiert. Warum bald die Investition in eine weitere Maschine anstehen könnte.
Docusystem ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit 50 Mitarbeitern, das sich auf Dokumentenlogistik im Bereich der Tagespostverarbeitung, Lettershop- und Fulfillment-Dienstleistungen spezialisiert hat. Seinen Firmensitz hat das Unternehmen in Rödermark südöstlich von Frankfurt am Main. Von hier aus bietet es seinen Kunden individuelle Lösungen vom Druck übers Kuvertieren bis zum Versand. Seit kurzem setzt Docusystem auf das Inkjet-Hochleistungsdrucksystem von TA Triumph-Adler, die TA Pro 15050c.
"Wir bei DOCUsystem sind auf Dokumentenlogistik spezialisiert, das heißt, wir bekommen von unseren Kunden Daten, drucken sie aus, kuvertieren sie und übergeben sie am Ende des Tages in den Versand. Im Jahr bewegen wir so einige Millionen Briefe", erklärt Geschäftsführer Jürgen Scheer das Geschäftsfeld seines Unternehmens.
Scheer hat Docusystem 1995 gegründet, seither verzeichnet das mittelständische Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum. Über eine selbst entwickelte App werden die Druckdaten der Kunden direkt an die Produktionssysteme von Docusystem übermittelt, die Software steuert und überwacht die Produktion bis zur Fertigstellung.
Im Segment der Digitaldruckmaschinen fehlte dem Unternehmen jahrelang ein Drucksystem im Bereich Production Printing, um die Lücke zwischen hochvolumigem Inkjetdruck und tonerbasierten Cutsheet-Maschinen zu schließen. "Es war für uns ganz wichtig, dass die neue Druckmaschine problemlos in unsere Softwareumgebung einzugliedern ist und von Anfang an zuverlässig arbeitet", sagt Scheer, "und es hat wirklich lange gedauert, bis wir so eine Maschine gefunden haben!"
Das neue Inkjet-Hochleistungsdrucksystem von TA Triumph-Adler, die TA Pro 15050c, erfüllt die Erwartungen von Docusystem. "Die Maschine kam, steht seither in der Produktion und verdient seit dem ersten Tag ihr Geld", sagt Scheer. Bis zu 150 Seiten pro Minute druckt die TA Pro 15050c, das sind 9.000 Seiten in der Stunde. Dafür, dass das Papier trotzdem nicht schnell ausgeht, sorgen bis zu vier große Fächer mit insgesamt 14.100 Blatt. "Durch die TA Pro 15050c können wir Anforderungen unserer Kunden erfüllen, die wir vorher nicht erfüllen konnten – sowohl vom Preis als auch von Qualitätsseite her", sagt Scheer.
"Auch Nachhaltigkeit ist für uns ein äußerst wichtiger Punkt. Durch den Einsatz der TA Pro 15050c können wir zum Beispiel kleineren Kunden die White Paper Production anbieten, wodurch Transportwege eingespart werden. Mit dem Einsatz wasserbasierter Tinten leisten wir darüber hinaus auch einen Beitrag zur besseren Recyclingfähigkeit von Papier und damit zum Umweltschutz", erklärt System/Application Manager Ingo Soba, der intern die Einführung der Maschine begleitet hat.
Auch die Service-Qualität von TA Triumph-Adler sei sehr gut. "Zwar haben wir den Service bisher kaum gebraucht, aber wenn doch mal etwas war, dann wurde schnell eine Lösung gefunden", sagt Geschäftsführer Scheer. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit TA Triumph-Adler dieselben Werte wie zum Beispiel Schnelligkeit und Zuverlässigkeit teilen. Nach diesem erfolgreichen gemeinsamen Start können wir uns vorstellen, dass uns der Einsatz von lediglich einer TA Pro 15050c bald nicht mehr genügt." (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.