Rotativ Stanzen mit der Speedmaster XL 105
Auf den Label Days in Wiesloch-Walldorf hat Heidelberger Druckmaschinen eine neue Lösung für die Etikettenproduktion, insbesondere für die Verarbeitung von Folienmaterialien, vorgestellt: die neue Speedmaster XL 105-DD für das rotative Stanzen in der Druckmaschine.
Heidelberg hat mit den Bogenstanzen Varimatrix und Dymatrix bereits zwei Lösungen für das Stanzen im Angebot. Beide Systeme sind auf die Verpackungsproduktion ausgelegt und arbeiten nach dem Prinzip der Flachstanzen. Die Speedmaster XL 105-DD hingegen arbeitet nach dem Prinzip der Rotationsstanze und wurde nach den Anforderungen für die Verarbeitung von Inmould-Etiketten entwickelt, die üblicherweise auf Flachbett- oder Durchdrückstanzen verarbeitet werden. Beide Verfahren arbeiten laut Heidelberg mit Einschränkungen, da Flachbettstanzen hier nur die Verarbeitung von Einzelbogen zulassen und Durchdrückstanzen lediglich bis zu einer Etikettengröße von bis zu 400 Millimeter einsetzbar sind.
Mit der Speedmaster XL 105-DD sollen im direkten Vergleich zu den Flachbettstanzen Einsparungen von mehr als 50 Prozent realisierbar sein. Insbesondere nennt Heidelberg signifikante Einsparungen bei den Rüstzeiten und der Produktionsgeschwindigkeit. So ist die Maschine nach Angaben des Herstellers in rund 15 Minuten eingerichtet, ein separates Zurichten sei aufgrund der hohen Genauigkeit der Zylinder und der Stanzform nicht erforderlich. Die Produktionsleistung liegt bei bis zu 10.000 Bogen pro Stunde.
Basis der neuen Maschine ist die bewährte XL 105-Technologie. Die Maschine besitzt zwei Werke, ist mit dem Preset Plus-Anleger ausgestattet und verfügt über ein Folienpaket für Anleger, Stanzwerk und Ausleger, um kritische Kunststoffmaterialien verarbeiten zu können. Auf dem Druckzylinder im Stanzwerk sind verschleißfeste Aufzugsbleche montiert. Der Stanzzylinder besitzt ein Spannsystem, das identisch ist mit dem des Lacktuchzylinders. Der Stanzplattenwechsel erfolgt teilautomatisiert, wobei der Spannvorgang manuell vorgenommen wird und die Maschinenpositionierung sowie die Funktion der Andrückwalze automatisiert erfolgen. Um die gestanzten Bogen in die Auslage zu transportieren, kommen Saugsegmentscheiben, Bogenleitbleche und die dynamische Bogenbremse der XL105-Wendetechnolgie zum Einsatz. (ila)