Blick in die Zukunft
Rund 12.000 Kunden, Händler und Distributoren besuchten die Canon Expo, die am 14. Oktober in Paris zu Ende ging. Alle fünf Jahre zeigt der japanische Konzern im Rahmen einer umfangreichen Hausmesse an drei Standorten in Asien, Europa und den USA Prototypen, Neuentwicklungen und Highlights aus dem aktuellen Produktportfolio.
Fujio Mitarai, Chairman und CEO Canon Inc., eröffnete die Canon Expo Paris 2010 am 12. Oktober vor Tausenden von Besuchern. Er ging in seiner Keynote unter anderem auf die weitreichende Partnerschaft mit dem Beratungsunternehmen Accenture und die Einführung von Canon Consultancy Services ab Anfang 2011 in Deutschland ein. In Großbritannien, Österreich in der Schweiz und in Finnland arbeitet Canon bereits zur Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen, die auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind und die Anlagenrenditen durch Betriebs-, Marketing- und Prozessverbesserungen optimieren sollen, mit Accenture zusammen. Den Markt für Dienstleistungen dieser Art schätze Mitarai in Europa auf jährlich 9,6 Milliarden Dollar.
Integration von Océ
Zu den weiteren Themen der Keynote gehörte die weitere Integration des im Mai dieses Jahres von Canon übernommenen Druckspezialisten Océ. Auf der Canon Expo 2010 wurden erstmals im Rahmen einer Hausmesse Produkte aus dem Portfolio beider Unternehmen gemeinsam gezeigt. Noch in diesem Jahr soll im Rahmen eines Cross-Selling-Arrangements mit dem Verkauf der Océ Varioprint 6000 Ultra über die Canon-Verkaufskanäle begonnen werden. Im Bereich der Großformatdrucker soll es ein gemeinsames Angebot von Systemen beider Hersteller geben. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt vertreibt Océ verschiedene Imagepress- und Imagerunner-Systeme von Canon über die eigenen Vertriebskanäle.
###GALLERIE|140|2310###
Zukünftige Produkte
Wie bereits auf den vorherigen Canon Expo-Veranstaltungen gab es auch diesmal einige interessante Produktstudien zu sehen, die zeigten in welchen Bereichen neue Entwicklungen zu erwarten sind. Unter der vorläufigen Bezeichnung Imagepress Z war zum Beispiel eine schnellere Variante des erfolgreichen Imagepress C1+-Drucksystems zu sehen, das ein Finishing mit einem Clear-Toner innerhalb der Druckmaschine erlaubt. Der neue Prototyp erreicht eine deutlich höhere Ausgabegeschwindigkeit von rund 60 Seiten pro Minute – dies erlaubt eine Kombination des Imagepress-Systems 6010 VP mit einem neuen Clear-Imager-Modul, das sich aber auch mit anderen Drucksystemen kombinieren lassen soll.
Unter der Bezeichnung Imageprograf Y wurde eine Produktstudie eines schnellen Großformatdrucksystems gezeigt, das für die Ausgabe einer Seite im Format A0 lediglich 30 Sekunden benötigt. Auf großes Interesse stieß auch ein bisher noch namenloser Prototyp einer Screen-Proof-Lösung, die die Wirkung verschiedener Lichtquellen auf das Bild zeigen kann und auch die Simulation der Struktur von Bedruckstoffen erlaubt.