Please wait...
News / Digitaldruck mit dem flexiblen Plus
03.06.2014  Wirtschaft
Digitaldruck mit dem flexiblen Plus

Mitten in Berlin, 3 km Luftlinie vom Brandenburger Tor entfernt, wird viel Druck gemacht. Druck für ganz Deutschland und darüber hinaus. So viel Druck, dass die Maschinen beim LASERLINE Druckzentrum Woche für Woche praktisch ununterbrochen von Sonntagabend 22.00 Uhr bis Samstagmorgen 6.00 Uhr produzieren. Neben dem Offsetdruck ist der digitale Farbdruck eine bedeutende Größe im Produktionsgeschehen. Woran eine digitale KODAK NEXPRESS S3000 Produktionsfarbdruckmaschine mit ihren spezifischen Fähigkeiten erheblichen Anteil hat.  

Legt man den Umsatz zugrunde, wird das Geschäft des LASERLINE Druckzentrums zu rund 90 % über das Internet befeuert. Ein Großteil der etwa 35.000 aktiven Kunden wickelt seine Bestellungen und die Kommunikation mit dem Druckdienstleister online ab. So kann es nicht verwundern, dass der Webshop wie die ganze Website von LASERLINE kontinuierlich weiterentwickelt wird. Das ist ebenso Teil einer ausgeklügelten Geschäftspolitik wie die Lage des im Jahr 2007 bezogenen eigenen Firmengebäudes im Zentrum der deutschen Hauptstadt. „Der Standort ist uns wichtig, weil trotz des Online-Geschäfts viele Kunden aus der Region eine Beratung vor Ort wünschen. Unsere Präsenz hier in der Stadt erleichtert auch die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, Bildungseinrichtungen und Verbänden“, sagt Andreas Romey, Leiter Support-Center. „Außerdem wollen wir bewusst transparent sein. Wir sind zwar nicht die Billigsten, aber wir versuchen die Besten zu sein, was den Service und natürlich die Qualität betrifft.“ Kundennutzen- und Serviceorientierung stehen auch auf der Webpräsenz im Fokus, auf der es neben einer Fülle von Produktangeboten und verkaufsfördernden Komponenten (z. B. ein Bonusprogramm namens Print & More) umfangreiche Information und Beratung gibt. Einer anonymen Web-to-Print-Systematik, die anderswo Einzug gehalten hat, setzt LASERLINE eine persönliche Note entgegen, die den Kundennutzen steigern soll. Beispielsweise stehen den Kunden auch im reinen Online-Geschäft namentlich bekannte Berater zur Verfügung.

Überhaupt scheint die Strategie eines ausgewogenen Sowohl-als-auch ein Erfolgsfaktor von LASERLINE zu sein: sowohl Online- als auch traditionelle Geschäftsabwicklung, sowohl preisgünstige Sammelformproduktion (Topseller/Specials genannt) als auch strukturierter oder klassischer Individual-Druck, sowohl Bogenoffset- als auch Digitaldruck. Wobei beide Produktionsschienen im Betrieb klar getrennt sind – bis hin zur jeweils eigenen Druckweiterverarbeitung. Die Fertigungstechnik ist auf das äußerst differenzierte Programm an Werbe- und Geschäftsdrucksachen abgestimmt, das sich von Visitenkarten und Geschäftsausstattungen über Flyer, Postkarten, Broschüren, Zeitschriften, Kataloge und Kalender bis zum A0-Plakat erstreckt.

Im Digitaldruckbereich wird auf vier Maschinen produziert, an denen ausgebildete Drucker der Fachrichtung Digitaldruck arbeiten. Hier stehen die Abläufe ganz im Zeichen der schnellen Herstellung kleiner Auflagen, meist mit 100 bis 300 Exemplaren. Auflagen ab 500 bleiben dem Offsetdruck vorbehalten – es sei denn, bei den Produkten ist eine Personalisierung bzw. Individualisierung der Inhalte gefragt. Dann laufen auch größere Mengen in der Digitaldruckabteilung, in der u. a. eine digitale KODAK NEXPRESS S3000 Produktionsfarbdruckmaschine mit fünf Druckwerken im Einsatz ist. Sie hat im Juli 2009 im LASERLINE-Maschinenpark eine NEXPRESS 2100 aus dem Jahr 2005
 abgelöst.

Vielseitigkeit ist Trumpf – im Digitaldruck ...
Die Digitaldruckmaschine von Kodak ist in der Lage, 6.000 A4-Seiten pro Stunde vier- oder fünffarbig zu drucken. Dabei fallen ihre Eignung für eine große Bandbreite gestrichener und ungestrichener Papiere und ihr vergleichsweise großes Bogenformat ins Gewicht. „Wir nutzen die NexPress Druckmaschine in erheblichem Umfang für ungestrichene und oberflächenstrukturierte Papiere und für fast alle Kartonsorten, die wir anbieten – bis zum Druck auf Chromolux-Karton. Mit dem Einsatz von Kunststoffmaterialien halten wir uns noch bedeckt, obwohl darin sicher einiges Marktpotenzial steckt“, sagt Andreas Romey. „Bedingt durch ihr Format laufen auf unserer NEXPRESS auch sehr viele überformatige Bildkalender, die wir in Kleinserien produzieren.“

LASERLINE hat die Maschine mit dem KODAK NEXPRESS Intelligent Calibration System (ICS) erworben, das die Kontrolle und Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Druckausgabe automatisiert. ICS arbeitet mit einem KODAK Scanner, der ausgedruckte Testcharts scannt, um die aktuelle Farbausgabe zu überprüfen. Das Intelligent Calibration System vergleicht die gewonnenen Istwerte mit hinterlegten Sollwerten und passt, falls erforderlich, die Einstellungen der Druckmaschine an. Dieser automatische Kalibriervorgang wird in größeren Zeitintervallen oder nach dem Austausch wichtiger Operator Replaceable Components (ORCs) der Druckmaschine durchgeführt.

... wie in der Inline-Veredelung
Eine Domäne der NEXPRESS S3000 Maschine ist die Produktion von Aufträgen mit Inline-Veredelung. LASERLINE hat gleich mehrere Anwendungslösungen für das fünfte KODAK NEXPRESS Druckwerk im Portfolio, darunter KODAK NEXPRESS Dimensional Printing. Mit dem von LASERLINE als „3D-Lackierung“ vermarkteten Verfahren lassen sich Grafiken, Farbbilder und Text in einem Produktionsgang gleich zusätzlich zum vierfarbigen Druck mit einem sicht- und fühlbaren Relief ausstatten. Dabei sind der gestalterischen Freiheit kaum Grenzen gesetzt. Auch farblose Effekte mit der Anmutung einer Blindprägung können durch alleinigen Druck mit der Dimensional Clear Dry Ink realisiert werden. Damit der dreidimensionale Effekt optimal zur Geltung kommt, sind laut Andreas Romey beim grafischen Design und der Dateierstellung einige Kniffe zu beachten, über die LASERLINE die Kunden gerne informiert. Außerdem stellt Dimensional Printing eine elegante Alternative zum Einsatz von UV-Lack dar, wenn eine partielle Dickschichtlackierung gewünscht ist.

Als weitere rationelle Veredelungsoption bietet LASERLINE die vollflächige oder partielle Seidenmatt-Lackierung mit KODAK NEXPRESS Intelligent Coating an, womit  Spotlackierungs- oder Wasserzeicheneffekte möglich sind. Und auch KODAK NEXPRESS Intelligent Glossing, das den Farbdrucken einen brillanten Glanz verleiht, hat LASERLINE im Programm. Bei dieser Veredelungsmethode erhalten die vollformatig mit transparenter Dry Ink beschichteten Druckbogen durch reine mechanisch-thermische Behandlung in der separaten KODAK NEXPRESS Hochglanzeinheit eine spiegelglatte Oberfläche.

Ob mit oder ohne Veredelung, alle von Kunden gesandten Dateien für den Digitaldruck durchlaufen im Druckvorstufenbereich einen eigenständigen, mehrstufigen Prozess mit PDF-Anpassung, Transparenzreduzierung und Ausschießen. Dann werden sie im Fall der KODAK Digitaldruckmaschine für die Verarbeitung und Druckausgabe zum NEXPRESS Front End geschickt. Mittels einer Hotfolder-gestützten Verbindung hat die S3000 Druckmaschine auch Anschluss an den Prepress-Workflow für den Offsetdruck. Eine Verbindung, die deshalb wichtig ist, weil die NEXPRESS Druckmaschine aufgrund ihrer guten Offsetdrucksimulation und der Fähigkeit, ungestrichene und gestrichene Papiere gleichermaßen gut zu bedrucken, auch für die Ausgabe von Proofs verwendet wird. Dabei handelt es sich um Proofs ohne Anspruch auf absolute Farbverbindlichkeit für Kunden, die Ihre Aufträge im preisgünstigen Sammelform-Offsetdruck produzieren lassen und die dennoch einen Prüfbeleg für ihre finale Druckfreigabe wünschen.

„Durch ihre hohe Betriebszuverlässigkeit und die flexiblen Anwendungsmöglichkeiten, die uns das fünfte Druckwerk bietet, macht sich die NEXPRESS S3000 bezahlt“, resümiert Andreas Romey. „Damit haben wir für unsere Kunden die Möglichkeit geschaffen, kleine Auflagen mit mehreren Lack- und Inline-Veredelungsvarianten zu produzieren.“
 
Kurzprofil LASERLINE Druckzentrum Berlin
Gegründet: 1997
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter: Tomislav Bucec
Standorte: Berlin (Hauptsitz, Bogenoffset- und Digitaldruck), Bremen (Niederlassung mit Vertrieb und Produktionsbereich für digitalen Großformatdruck), Vertriebsbüro in Stralsund
Mitarbeiter: Insgesamt rund 190, davon 180 in Berlin
Drucktechnik in Berlin: vier Digitaldruckmaschinen, drei Mittelformat-Bogenoffsetmaschinen, eine ältere DI-Bogenoffsetmaschine
Zertifizierungen: ProzessStandard Offsetdruck (ISO 12647-2), Qualitätsmanagement gemäß ISO 9001, Umweltmanagement gemäß 14001, Ökoprofit Berlin, FSC und PEFC, Arbeitsschutzmanagement nach OHSAS 18001:2007, Teilnahme an GoGreen (Deutsche Post), Zertifizierung der Verwendung von Verpackungsmaterialien gemäß Verpackungsverordnung
Web: www.laser-line.de

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!