Während eines virtuellen Events hat Horizon Maschinen für das Finishing präsentiert. Welche Systeme neu sind.
Rund 300 internationale Teilnehmer informierten sich beim erstmals virtuell ausgetragenen Finishing First – Product Launch über die neuesten Smart-Factory-Lösungen aus dem Hause Horizon. Für die Verarbeitung kleiner und mittlerer Auflagen bis hin zur Einzelbuchfertigung wurden die ersten Maschinen der neuen iCE Serie vorgestellt, vernetzt mit der cloudbasierten Workflow-Software iCE LiNK.
"iCE steht für Intelligenz, Integration, Interaktion, Connectivity – also Konnektivität –, und Effizienz. Die Produktion soll so effizient und smart wie möglich gestaltet werden. Smart ist für uns, wenn durch den Einsatz hoher Automatisierung Arbeitsschritte minimiert, Rüstzeiten verkürzt und so Produktionskosten gesenkt werden", erklärte Vertriebsleiterin Marisa Dütsch, die durch das Online-Event führte.
Teil des Smart-Factory-Konzepts ist auch der Einsatz von Robotern zur Unterstützung des Menschen bei einfachen, wiederholbaren Tätigkeiten, wie dem Be- und Entladen von Maschinen. So wurde die Maschinenvorführung bei Finishing First von einem Cobot, einem kollaborativen Roboter, eröffnet, der digital gedruckte Buchblocks aus dem Hochleistungsanleger HOF-400 an den 1-Zangen-Klebebinder BQ-270V übergibt. Der Roboterarm greift das Buch passgenau und legt es in die Zange des Klebebinders. Hier werden die Bücher noch einmal ausgerichtet und der Bindevorgang startet.
Der neue vollautomatische 4-Zangen-Klebebinder BQ-500, die fünfte Generation von Horizon Klebebindern, erscheint in neuem Design und wurde in allen Bereichen weiterentwickelt. Er kann sowohl für EVA- als auch PUR-Hotmelt-Bindungen eingesetzt werden und erreicht im Auflagenmodus bis zu 1.350 Takte (EVA) beziehungsweise 1.000 Takte (PUR) pro Stunde.
Der BQ-500 ermöglicht die Verarbeitung variabler Buchumfänge mit einer Buchblockdicke von 1 bis 65 Millimetern. Bei einer Variation der individuellen Buchdicken bis zu 5 Millimetern können pro Stunde rund 800 Bücher hergestellt werden. Bei einem Dickenunterschied von 65 Millimetern lassen sich noch 500 Bücher pro Stunde produzieren.
Folgende Module erleichtern ab Frühjahr 2021 die Produktion von Buchblocks für die Hardcover-Fertigung: der Vorsatz-Anleger ESF-BQ, die vollautomatische Gaze-Einrichtung GF-500 sowie der Inline-Buchblockanleger LBF-500, der Loseblatt-Sammlungen, Signaturen, vorverleimte und fadengeheftete Buchblocks zuführen kann.
Ebenfalls Premiere feierte der neue, kompakte Dreiseitenschneider HT-300. Er kann inline, nearline oder als Solomaschine betrieben werden. In der beim Event gezeigten Inline-Konfiguration mit dem BQ-500 können bis zu 300 Bücher pro Stunde produziert werden, im Stapelbetrieb 900 bis 1.200 Bücher.
Alle Maschinen der neuen iCE-Serie sind zudem "iCE LiNK ready", ältere Horizon-Maschinen können entsprechend nachgerüstet werden, um sie mit der cloudbasierten Workflow-Software zu verbinden. iCE LiNK ist als Abonnement auf jährlicher Basis erhältlich. Zukünftig kann aus drei upgradefähigen Versionen gewählt werden: Ab sofort steht "IoT Basic" zur Verfügung. Im zweiten Quartal 2021 folgen die Versionen "Automation" und "Enterprise", die unter anderem die Einbindung eines JDF/JMF-Workflows sowie die vollautomatische Produktionssteuerung und Kontrolle aller auftragsbezogenen Daten ermöglichen. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.