Heidelberg wird in Zukunft gedruckte Elektronik produzieren und vertreiben. Das Unternehmen sieht in diesem Bereich große Wachstumschancen.
Heidelberger Druckmaschinen hat eine eigene Geschäftseinheit zur industriellen Entwicklung, Herstellung und Vertrieb gedruckter und organischer Elektronik gegründet und zudem die Produktion am Standort Wiesloch-Walldorf aufgenommen. Dazu hat das Unternehmen rund 5 Millionen Euro in den Aufbau einer kompletten Produktionsstraße für gedruckte Sensoren investiert.
Zunächst sollen Sensoren für den Einsatz in der Zahnmedizintechnik gedruckt werden. Auf dem High-Tech-Campus von Heidelberg sollen künftig auch Sensoren für digitale Anwendungen insbesondere aus den Bereichen Gesundheitswesen und Logistik sowie Einzelhandel, oder der Automobilindustrie produziert werden.
Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg, sagt: "Wir sehen für uns als Betreiber dieser Produktion von High-Tech-Sensoren Wachstumschancen im zwei bis dreistelligen Millionen-Euro-Bereich."
Für ihre Kooperation haben sich die iL GmbH und Heidelberg ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Gemeinsam wollen sie eine weltweit führende Rolle im Bereich der gedruckten Elektronik spielen. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.