Please wait...
News / Druckwalzen richtig einstellen
Das Messgerät ist jetzt auf die Anforderungen der Industrie 4.0 ausgelegt.
12.05.2020  Technik
Druckwalzen richtig einstellen
Das Unternehmen PITSID bietet ein überarbeitetes Messgerät an. Wie sich damit die gleichmäßige Einstellung von Farbwerkswalzen ermitteln lässt.
Für die Gewährleistung einer korrekten Farbübertragung innerhalb der Offsetdruckwerke ist die gleichmäßige Einstellung der Kontaktstreifenbreite zwischen den Farbwerkswalzen. Von der PITSID Polygraphische innovative Technik Leipzig GmbH wurde vor einigen Jahren das Kontaktstreifenmessgerät NIP CON vorgestellt, das jetzt in neuer Version vorliegt. 

Das Gerät gibt Auskunft über die Einstellung der Pressung zwischen den Walzen. Durch den Einsatz paarweiser Sensoren links und rechts zwischen den Walzen kann auf eine eventuelle Beeinflussung bei der Verstellung sofort reagiert werden. Das Gerät bot zudem die Eingabemöglichkeit für die Sollwerte der Streifenbreite, sodass an den Druckwerken nur die richtige Paarung gewählt werden musste, um die Justage vorzunehmen. Diese wurde noch durch die Verwendung dreier LEDs für jeden Sensor vereinfacht, die anzeigten, ob sich der eingestellte Wert im "grünen Bereich" befand. Außerdem ist die Messung auch an anderen Walzenpaarungen, beispielsweise im Feuchtwerk, bei Transportwalzen und in unterschiedlichen Verarbeitungsmaschinen möglich.

Nach Jahren des unveränderten Einsatzes war die Zeit gekommen, das Messgerät auf eine neue Stufe zu heben, es fit für die aktuellen Bedingungen im Drucksaal zu machen und in die Datennetzwerke des Nutzers einzubeziehen. Die bewährten Sensoren und der Messablauf blieben unverändert, die wesentliche Weiterentwicklung betrafen die Bedienung und die Datenkommunikation. Die Bedienung erfolgt jetzt über Tablet oder Smartphone. Der im Vergleich zum zweizeiligen Display vergrößerte Bildschirm ermöglicht einen verbesserten Überblick über die aktuellen Einstellungen, wie Soll- und Istwerte, die Walzenkombination im Farbwerk und ein schnelles Umschalten zwischen den einzelnen Messstellen.

Der größte Fortschritt wurde in der Vor- und Nachbereitung der Messungen erzielt. Sie können jetzt am PC mit einer grafischen Bedienoberfläche durchgeführt werden. Das Walzenschema wird als Grafikdatei in das mitgelieferte Programm geladen und der Bediener gibt alle technischen Angaben sowie die Sollwerte für jede einzelne Messposition ein. Das Messsystem besteht aus einem Tablet, dem Handgerät und zwei Sensoren inklusive Kabel.

Die Übertragung der Daten geschieht mittels einer Funkverbindung zwischen dem Handgerät und dem Tablet. Auch das Umschalten zwischen den Messstellen erfolgt jetzt mit einem Tipp auf den Bildschirm. Nach dem Positionieren der Sensoren zwischen den Walzen ist der aktuelle Wert sofort abzulesen. Bei der Verstellung bleiben die Sensoren an ihrer Position. Daher wird jede Veränderung sofort angezeigt. Die vom Vorgängersystem bekannte Ampelfunktion für die Messwerte ist geblieben. 

Eine Speicherung oder Protokollierung der gemessenen Werte war mit dem Vorgängermodell nicht möglich. Aufgrund der neuen Schnittstelle und der Software entstehen neue Optionen zum Datenhandling. Durch die Umstellung auf eine smarte Oberfläche und die mögliche Einbindung des Systems in Netzwerke ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, die im Rahmen der Industrie 4.0 die immer weiter fortschreitende Digitalisierung der Abläufe unterstützt.

Die PITSID Polygraphische innovative Technik GmbH in Leipzig ist eine Schwesterfirma des Sächsischen Instituts für die Druckindustrie. (kü)

Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.  
 
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!