Neuer Sammelhefter für Berlin Industries in Carol Stream (USA)
Umrüstzeit gesenkt, Produktivität erhöht
Mit dem Tempo 22 von Müller Martini hat Berlin Industries in Carol Stream, IL (USA) gleich zwei Fliegen auf einen Streich geschlagen. Zum einen wurde die Umrüstzeit gegenüber seinen bestehenden Sammelheftern um 50 Prozent gesenkt. Zum andern werden die eine Auflage von bis zu 11 Millionen Exemplare aufweisenden, Inkjet-adressierten Akzidenzen nun wesentlich schneller geheftet.
Während fünf Tagen absolvierte Operations Manager bei Berlin Industries William R. McFarland zusammen mit seinem Chef Michael Sebring (Vice President of Operations) eine Technologie-Tour durch Deutschland und die Schweiz. In Europa wollte er sich in sieben renommierten grafischen Betrieben und im Müller Martini Training Center in Oftringen mit eigenen Augen und unter Live-Bedingungen ein Bild von den neuesten Sammelhefter-Systemen sowie den automatisierten Stangen- und Rollensystemen von Müller Martini machen. «Wir hatten ein strenges Programm, aber es hat sich auf jeden Fall gelohnt», erinnert sich Bill McFarland. «Denn was ich gesehen habe, hat mich tief beeindruckt.»
Auflagen bis zu 11 Millionen
Grund für Bill McFarlands reichbefrachteten Europa-Trip war die Evaluation eines neuen Hochleistungs-Sammelhefters. Zwar verfügt die 1919 gegründete Berlin Industries in ihren über 60 000 m2 grossen Produktionshallen in Carol Stream – neben neun Druckmaschinen – bereits über zehn Sammelhefter eines anderen Herstellers. Doch diese gehören allesamt zum unteren Leistungssegment. «Was wir jedoch zusätzlich brauchten», so der stellvertretende Produktionsleiter Nick Fatigato, «war eine High-Speed-Lösung.»
Denn das 250 Mitarbeiter im 7/24-Betrieb beschäftigende Familienunternehmen in der Nähe von Chicago druckt und heftet für Kunden in der ganzen Welt mit Auflagen bis zu 11 Millionen Exemplare Werbemagazine und so genannte «Magalogs» – eine Mischung zwischen Katalog und Magazin. Für tiefere Auflagen bis zu 50 000 Exemplaren herunter lautete der Anspruch wiederum: schnelles Umrüsten.
Bereits der erste Job lief mit 22 000 Takten pro Stunde
Beiden Anforderungen wird der aus der neuen Sammelhefter-Generation stammende und in der neuen Müller Martini-Farbe Laserblue gehaltene Tempo 22, für den sich Berlin Industries nicht zuletzt auch wegen des überzeugenden Serviceangebots von Müller Martini USA entschied, laut Bill McFarland mehr als gerecht. «Es begann schon damit, dass die Installation absolut reibungslos über die Bühne ging. Wir gingen sofort in Produktion, und bereits unser erster Job lief mit der maximalen Geschwindigkeit von 22 000 Takten pro Stunde – es war in jeder Beziehung ein perfekter Startup!»
Das lag laut Rene Campos, Schichtführer Sammelheftung, nicht zuletzt auch am zehntägigen Trainingskurs, den er zusammen mit Nick Fatigato und drei Maschinenführern im Müller Martini Training Center in der Schweiz besuchten. «Das hat mir enorm viel gebracht, zumal ich vorher noch nie mit Müller Martini-Systemen gearbeitet hatte. Die Instruktoren nahmen sich viel Zeit für uns und wussten auf jede Detailfrage die passende Antwort. Für uns war dies besonders wichtig, weil wir jetzt auch mit hohen Geschwindigkeiten produzieren.»
Grossen Wert legte Rene Campos schon während der Ausbildung auf das Umrüsten – mit beachtlichen Konsequenzen für die heutige tägliche Praxis. «Wir brauchen für das überaus einfache Einrichten der Tempo 22-Linie mitsamt Dreischneider und Kreuzleger Robusto halb so viel Zeit wie für die anderen Sammelhefter – ein weiterer Grund, weshalb wir mit unserer neuen Sammelhefter rundum zufrieden sind», betont Rene Campos.
Hohe Qualität auch bei hohem Tempo
Auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten läuft der neue Tempo 22 mit Streamfeedern, sechs Anlegern, Umschlaganleger, Kartenkleber und anschliessender Inkjet-Adressierung laut Bill McFarland nicht nur konstant, sondern er sorgt auch für eine hohe Qualität der Printprodukte. Für Berlin Industries ein ebenso wichtiges Kriterium wie die Einhaltung der immer enger werdenden Terminfenster. So gehört das Familienunternehmen als einziger Rollendrucker zum exklusiven, nur fünf Firmen zählenden Zirkel der G7 Color Certified Master Printers, die dank einer speziellen Vorstufentechnologie für besonders hohe Farbqualität garantieren.