Weiterverarbeitung von Horizon erstmals on tour
Rund 130 Teilnehmer informierten sich in Franken bei der diesjährigen FINISHING FIRST über Automatisierung und Vernetzung in der Druckweiterverarbeitung.
Auf dem bewährten Konzept rund um individuelle Live-Demonstrationen aufbauend, ergänzte ein Multimedia-Rundgang das Programm: Während Vertriebsleiterin Marisa Dütsch aktuelle Finishing-Trends thematisierte und das umfangreiche Horizon Portfolio vorstellte, bot die begleitende Kamera Einblicke in die ausgestellten Maschinen. Passende Video-Anwenderberichte rundeten die Präsentation ab.
Darüber hinaus bot FINISHING FIRST erneut eine Plattform für Kooperation und brancheninternen Dialog.
Intelligente Auftrags-Ansteuerung
„Die Potenziale, die in der Weiterverarbeitung liegen, sind noch lange nicht ausgeschöpft. Um Klein- und Kleinstauflagen innerhalb kürzester Zeit noch effizienter produzieren zu können, ist in Zukunft eine intelligente Ansteuerung der einzelnen Prozesse unerlässlich“, betonte Marisa Dütsch in ihrer Präsentation und demonstrierte den Auftragswechsel sogleich am StitchLiner Mark III. Nach dem Scannen des Barcodes stellt sich die Maschine vollautomatisch innerhalb von 13 Sekunden auf das neue Broschürenformat ein.
Zentrales Fertigungsmanagement für das Finishing
Die erforderlichen Daten werden entweder im Auftragsspeicher der Maschine oder im Fertigungsmanagementsystem pXnet hinterlegt. Mit Letzterem können Druckdienstleister jeden Verarbeitungsschritt kontrollieren und Ressourcen effizient planen. Die Software ermöglicht ein Höchstmaß an Transparenz im Produktionsprozess sowie eine vollständige Integration aller Systeme, von der Einzelmaschine bis zur komplexen Produktionslinie. In Verbindung mit einem JDF-Workflow können Jobs direkt aus dem Management Information System (MIS) übernommen und an den Produktionsprozess übergeben werden.
Broschüren und Bücher im Fokus der Besucher
Neben dem StitchLiner Mark III erwies sich auch der Klebebinder BQ-480 auf großes Interesse. Für die variable Buchproduktion ab Auflage 1 stellt sich der angebundene Dreimesserautomat HT-1000V per Barcodeleser vollautomatisch auf das neue Format ein – ganz ohne manuelle Eingriffe. Außerdem im Dauereinsatz: die variable Falzmaschine AFV-566F, die rotative Stanzmaschine RD-4055DM sowie der SmartSlitter für das Multifinishing von Einzelbogen.