Falzen und Kuvertieren auf der Druck+Form
Mathias Bäuerle präsentiert auf der Druck+Form vollautomatische Falztechnologie mit neuen Funktionen und Inline-Balkenrillmaschine sowie das Hochleistungskuvertiersystem Autoset XT.
Auf der diesjährigen Druck+Form zeigt MB Bäuerle die vollautomatische Falzmaschine Prestige Foldnet 52. Die Maschine ist Cip4-fähig. Eine Einrichtautomatik nimmt selbständig die Positionierung der Stellelemente vom Anleger bis zur Auslage vor. Über das zentral angeordnete Touchscreen-Display werden alle wichtigen Eingaben vorgenommen. 20 Standardfalzarten sind fest programmiert. Ein Speicher für die Einstelldaten von mehr als 200 Jobs ist ebenfalls vorhanden.
Außerdem wird die Falzmaschine zum ersten Mal mit der neuen Optimierungsfunktion präsentiert. Anhand von vorgegebenen Parametern wie Bogenformat oder Falzart errechnet die Falzmaschine automatisch, mit welcher Geschwindigkeit und welchem Bogenabstand die Maschine laufen muss, um den gewünschten Output pro Stunde zu erreichen. Daneben ist die Maschine auch mit dem Softwaremodul zur automatischen Einstellung über Barcodelesung sowie dem Fernwartungsmodul ausgestattet. Mit diesem ist es möglich, sich via PC auf die Maschine aufzuschalten, um den gegenwärtigen Status der Maschine einzusehen und gegebenenfalls Einstellungen vorzunehmen.
Die neue Pharmafalzeinrichtung sorgt dafür, dass Produkte mit einer minimalen Falzlänge von 28 Millimetern vollautomatisch gefalzt werden können. Eine typische Erscheinung beim Falzen von Digitaldrucken ist das Aufbrechen der Tonerschicht entlang der Falzlinie. Das Einbringen einer Rillung kann das Brechen des Toners deutlich reduzieren oder vermeiden. Für diese Art Anwendungen wird die Balkenrillmaschine Pit Stop DH Speed inline an die Falzmaschine angebunden. Die gerillten beziehungsweise perforierten Bogen werden nach dem Rillvorgang auf den Schrägrollentisch des zweiten Falzwerks befördert und können direkt inline weiterverarbeitet werden.
Mit dem Kuvertiersystem Autoset XT präsentiert MB Bäuerle eine Kuvertiermaschine, die eine Maximalleistung von bis zu 23.000 Takten pro Stunde erbringt. Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen. Nach Eingabe der Einstelldaten oder Aufruf eines Jobs aus dem Speicher werden die Stellelemente aller wichtigen Module automatisch positioniert. Die Maschine ist für Endlos- und Blattverarbeitung geeignet und erlaubt den Einsatz vieler Zusatzkomponenten. (kü)