Please wait...
News / MBO verkauft zwölf Roboter
Der CoBo-Stack greift Stapel und setzt sie auf Paletten ab.
23.05.2019  Technik
MBO verkauft zwölf Roboter
Auf der Hausmesse von Baumann in Solms hat der Falzmaschinenbauer MBO mit "Cobo-Stack" einen neuen Roboter für Druckereien angekündigt. Was er kann und wie der Markt ihn aufnimmt.
Wenige Tage vor Eröffnung der Baumann Open House in Solms gab Falzmaschinenbauer MBO bekannt, dass auf die Besucher der Veranstaltung eine echte Weltneuheit warten würde. Etliche Interessenten reisten extra wegen dieser Ankündigung kurzfristig an.

Die MBO Gruppe auf dem Event der Baumann Gruppe ihr neues Produkt, den kollaborierenden Roboter "CoBo-Stack". Bereits während der Open House-Veranstaltung konnte MBO zwölf CoBo-Stacks verkaufen. Zudem gingen sehr viele Anfragen ein, wodurch MBO auch im Nachmessegeschäft mit etlichen weiteren Bestellungen rechnet.

Der CoBo-Stack stellt für den Bediener der Falzmaschine eine physische Entlastung dar. Der Roboter greift gefalzte Signaturenstapel und setzt sie auf Paletten ab. Die Paletten können an beiden Seiten der Falzmaschinenauslage platziert werden, wodurch unterbrechungsfrei gearbeitet werden kann. Während der MBO CoBo-Stack eine Palette befüllt, kann der Bediener die volle Palette auf der anderen Seite der Auslage beiseite fahren und die nächste, leere Palette vorbereiten.

Eine Kontrollleuchte signalisiert dem Bediener mit Hilfe unterschiedlicher Farben verschiedene Betriebszustände des Roboters. Für einige Betriebszustände gibt es zusätzlich ein akustisches Signal. Dadurch muss sich der Bediener nicht ständig direkt neben der Falzmaschine aufhalten und hat Zeit, sich um administrative Dinge zu kümmern, wie zum Beispiel die Qualitätskontrolle oder die Vorbereitung des nächsten Falzauftrags.

Der MBO CoBo-Stack stand auf der Baumann Open House hinter der Kombifalzmaschine MBO K8RS. Als Besonderheit wurde die Maschine in die cloudbasierte Management-Plattform Keyline von Crispy Mountain eingebunden. Das MIS Keyline bildet alle Prozesse einer klassischen Druckerei ab – von der Angebotserstellung, über Druck und Weiterverarbeitung, bis hin zur Rechnungsstellung. 

Als "Übersetzer" für die Daten, die zwischen der MBO-Falzmaschine K8RS und dem MIS Keyline ausgetauscht werden, dient der MBO Datamanager 4.0. Der Datamanager speichert zunächst die Aufträge, die von Keyline kommen und setzt sie in Maschinensprache um. Über den Touchscreen der Falzmaschine hat der Bediener direkten Zugriff auf diese Daten. Er kann sie zum Beispiel zum automatischen Rüsten der Maschine nutzen oder prüfen, ob die richtige Papierpalette im Anleger liegt. Dadurch können Übertragungsfehler vermieden werden.

Die Anzahl der gefalzten Bogen, die Makulatur und weitere Daten, wie zum Beispiel Einrichtezeiten und Maschinengeschwindigkeiten, werden während der laufenden Produktion erfasst und mit Hilfe des MBO Datamanager 4.0 an das übergeordnete MIS Keyline zurückgemeldet. Durch seine offene Schnittstelle kann der MBO Datamanager 4.0 in nahezu jedes MIS eingebunden werden. (kü)

Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint 
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!