Please wait...
News / Der Firmengründer ist tot
15.09.2010  Wirtschaft
Der Firmengründer ist tot
Ferdinand Rüesch-Ebneter, der Begründer der Maschinenfabrik Gallus Ferd. Rüesch AG und der international tätigen Gallus Gruppe, ist am 9. September 2010 im 87. Lebensjahr im Kreis seiner Familie in St. Gallen gestorben.
Ferdinand Rüesch wurde 1924 in eine Unternehmerfamilie hineingeboren. Seine Berufsausbildung begann mit einer Lehre als Mechaniker in der väterlichen Werkstätte, die Maschinen und Waagen herstellte, Druckmaschinen wartete und die Funktion einer kantonalen Eichstätte versah. Nach der militärischen Ausbildung und Aktivdienst im zweiten Weltkrieg besuchte er während zwei Jahren die Ecole Supérieure de Commerce in Neuchâtel. Sein Studium am Kantonalen Technikum in Burgdorf schloss er 1949 mit dem Titel eines Ing. HTL ab. Nach Praxisaufenthalten bei englischen Druckmaschinenherstellern trat der junge Ingenieur in den väterlichen Betrieb ein und engagierte sich im Verkauf sowie in der Montage und Inbetriebnahme von Maschinen auf dem amerikanischen Kontinent.

Wohl das prägendste Ereignis in seinem Berufsleben war die Bekanntschaft mit Stanton Avery. Ferdinand Rüesch erkannte das Potential von dessen Entwicklungen im Bereich selbstklebender Haftmaterialien und nahm nach der Übernahme des väterlichen Betriebs anfangs 1953 die Konstruktion von Rollenmaschinen für selbstklebende Etiketten auf. 1957 präsentierte er das Urmuster eines translativen Maschinensystems, Vorläufer der Q 33, später Gallus T 180, die bis zur Mitte der Neunzigerjahre verkauft wurde.

In Zusammenarbeit mit großen EDV-Konzernen entstanden mit den Mustern LK 11 und LK 18 weltweit verkaufte Herstellanlagen für bedruckte und vorgestanzte Lochkarten. Die Maschinensysteme Gallus V 330, Gallus A 160, Gallus R 160, Gallus R 200 und Gallus R 250 für die Herstellung selbstklebender Etiketten und ähnlicher Produkte ließen die St. Galler Firma zur Weltspitze der Anbieter von Rollenetiketten-Druckmaschinen aufrücken.Sein Lebenswerk wurde 1993 von der Labelex Exhibition Group und Labels and Labelling International mit der Verleihung der Urkunde "Man of Achievement" geehrt.

Ferdinand Rüesch entwickelte Visionen, ging deren Realisierung mit Begeisterung und Elan an und war in den meisten Fällen sehr erfolgreich. Er investierte in Produktentwicklungen und Produktionssysteme, die dem Fortkommen seiner Firmen dienten. Aufsehen erregten seine Bestrebungen im Bereich der rechnergestützten Konstruktion und Produktion. Es ist seiner Initiative und finanziellen Unterstützung zu verdanken, dass an der Ingenieurschule St. Gallen ein CIM-Labor und an der Hochschule St. Gallen  ein Institut für Technologie-Management begründet wurden. Die beiden Institute ehrten Ferdinand Rüesch mit der Ernennung zum Ehrensenator der HSG auf Lebenszeit und mit der Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Technische Ausbildung St. Gallen. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!