Forum zur Frankfurter Buchmesse
Buch, E-Book oder App? Auf welche Produkte und Publishing Services setzen Verlage und Dienstleister? Welche Strategien, Produktionswege und Prozesse verfolgen sie, um in Zukunft mit Verlagsinhalten Geld zu verdienen? Die Verlagsherstellung steht im Mittelpunkt des 6. Forum Verlagsherstellung vom 6. bis 8. Oktober 2010 auf der Frankfurter Buchmesse.
In zwölf Panels diskutieren mehr als 60 Fachleute aus der Branche über Entwicklungen und Trends in der Verlagsherstellung. Das Forum Verlagsherstellung versteht sich als Barometer für Strategien, Prozesse, Produktion, Gestaltung.
Welche Trends und Themen beschäftigen die Experten auf der Bühne in diesem Jahr? Ist Printed Electronics eine Zukunft für Verlage? Gedruckte Elektronik wie flexible Displays in Zeitungen und Zeitschriften, Video in Print, E-Books, großflächige OLED-Leuchtelemente, aufgedruckte Displays in Verpackungen erobern sich langsam den Markt. Ein weiteres Thema ist Print versus Online: Was macht das Buch der Zukunft aus? Über die Konzeption und Gestaltung von Printtiteln und E-Books wird im Panel der Stiftung Buchkunst diskutiert.
Im Panel der Deutschen Fachpresse behandeln Experten die zehn beliebtesten Fehler bei der Einführung eines integrierten Verlagssystems. Das englischsprachige Panel der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur, Leipzig, thematisiert mit "Paper Supply Chain" den nachhaltigen Materialeinsatz in einer globalisierten Lieferkette. Der Bundesverband Druck und Medien beschäftigt sich mit neuen Workflow-Methoden und Datenformaten wie XML in der Produktion von Print und digitalen Diensten. "Apps & Jobs" lautet ein Panel des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren, in dem über sich wandelnde Berufsprofile und Qualifikationsanforderungen in der Verlagsherstellung gesprochen wird. Alle Vorträge und Diskussionspanels im Forum Verlagsherstellung in Halle 4.0 sind für Besucher der Buchmesse kostenfrei und frei zugänglich. (kü)