futureproof: einfache Anpassung an wechselnde Marktbedingungen
Für Plan B. Oder C oder D ...
Auch auf unvorhergesehene Entwicklungen vorbereitet sein: Das ist die Idee von futureproof. Mit Hellseherei hat das natürlich nichts zu tun, sondern mit ausgeklügelter Vorbereitung. Um Investitionskosten für spätere Upgrades zu reduzieren, werden mit futureproof alle notwendigen Vorbereitungen integriert. So können Sie schon heute in eine Maschine für 2015 investieren. Machen Sie die Zukunft kalkulierbar.
Druckereien müssen Investitionsentscheidungen für Maschinen treffen, deren Laufzeit je nach Betrieb zwischen vier und manchmal zehn Jahren oder länger geplant ist. Früher wirkten sich primär konjunkturelle Auf- und Abschwünge erschwerend auf die Investitionsplanung aus. Heute sind es zusätzlich die strukturellen Nachfrageveränderungen in den Märkten. Diese Veränderungen finden produkttechnisch statt (zum Beispiel durch verstärkte Druckveredelung) und produktionstechnisch (etwa durch die Veränderung der Auflagengrößen). Auf beides muss der Unternehmer reagieren. Anderenfalls droht die Unterauslastung des Betriebsmittels. Das neue futureproof-Konzept bietet für diese Fälle die unternehmerische Lösung. Mit futureproof erhält der Kunde beim Neukauf einer manroland-Bogenoffsetmaschine die Zusicherung, innerhalb von fünf Jahren nach dem Kauf diverse Nachrüstungen zu erwerben, die das Einsatzspektrum der Maschine in die gewünschte Richtung verlagern oder erweitern. Der Kunde wählt aus einem Katalog von Nachrüstoptionen, dessen Inhalt über die Jahre gewachsen ist und kontinuierlich ergänzt wird.
Vielfältiger Katalog an Optionen für Bogendrucksysteme
Schwerpunkt bilden optionale Einrichtungen der Maschine aus der QuickChange- und aus der Inline-Serie sowie allgemeine Automatisierungseinrichtungen. QuickChange-Lösungen senken die Rüstzeiten. Je nach Jobstruktur wählt der Kunde beim Neukauf der Maschine zwischen mehr als zehn Optionen. Ändert sich die Jobstruktur, kommen zu einem späteren Zeitpunkt andere QuickChange-Produkte in Frage als zum Zeitpunkt des Maschinenkaufs. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Inline-Aggregate, die unternehmerisch in drei Richtungen gehen: in die Druckveredelung, wie die Kaltfolienveredelung, in die Qualitätskontrolle, wie die Ganzbogeninspektion, und in die Betriebskostensenkung, zum Beispiel der Rolle-Bogen-Anleger. futureproof umfasst eine breite Palette an mechanischen und elektrischen Vorbereitungen der Maschine. Diese sind eine wesentliche Voraussetzung für den problemlosen, zeit- und ressourcenschonenden späteren Einbau der neuen Aggregate. Eine Investition in futureproof kommt im Zweifelsfall auch einem Nachfolger zugute. Denn die Fünf-Jahres-Klausel für die Nachrüstungen ist an die Maschine gebunden, nicht an den Besitzer, ist damit übertragbar und erhöht den Wert der Maschine im Fall des Verkaufs.
futureproof: Ein Fall auch für Rollendrucksysteme
Unter futureproof im Rollendruckbereich versteht manroland Ausstattungsmerkmale, die man bei der Investition einplanen und dann zu gegebener Zeit nachrüsten kann. Damit können Kunden auf lange Sicht die Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen veränderten Marktbedingungen anpassen.
Die wesentlichen Features, um Zeitungsdrucksysteme zukunftssicher halten:
* APL (AutomaticPlateLoading): In Zukunft sind mehr Editionen möglich, da schnellerer Plattenwechsel. InlineControl-Systeme: den eigenen Markt sichern und ausbauen durch hohe und konstante Qualität
* Bahnbreitenvariabilität: manroland bietet Kunden zukünftig eine Fülle von Möglichkeiten für andere Formate.
* Hybrid-Konfigurationen: Neue Märkte erobern und Aufträge akquirieren dank der Option, auch auf gestrichenen Papieren drucken zu können.
Die wesentlichen Features, um Illustrationsdrucksysteme zukunftssicher halten:
* APL: nachrüstbar für kürzeste Umrüstzeiten InlineControl-Systeme: Farbbalance für brillante Qualität und CutCon plus für Präzision und Makulatureinsparung
* SoftProof TC: Schnelles Proofen am Leitstand spart Zeit und Kosten bei hoher Ergonomie.
futureproof: für Druckereien, die ihren ROI strategisch planen
futureproof ist eine Option für einen Return on Investment vom Feinsten und wird vom Kunden schon zum Zeitpunkt des Neukaufs erworben. Der Preis für die Option rechnet sich für den modernisierenden Bogenkunden schnell, denn futureproof ermöglicht nicht nur den späteren Ausbau der Maschine, sondern futureproof berechtigt den Kunden zu einem Vorzugspreis für das angestrebte Upgrade. Entschließt sich beispielsweise ein Bogenmaschinenkunde innerhalb der ersten fünf Jahre für eine Nachrüstung in puncto Qualitätskontrolle – darin eingeschlossen Systeme für die Farbregelung, die Bogeninspektion und die Bogenlaufkontrolle – macht sich futureproof doppelt bezahlt. Entschließt sich der Kunde gar für die Nachrüstung der Kaltfolienveredlung, ist der Kostenvorteil sogar dreifach.