Der Bundesverband Druck und Medien gibt die neue Publikation "Niedrigenergie- und LED-UV-Druck" heraus. Sie beleuchtet Chancen, Herausforderungen und Perspektiven.
Im Folien- und Verpackungsdruck etabliert, wird die UV-Härtung von Druckfarben aufgrund von Niedrigenergie- und LED-Strahlertechnologie inzwischen auch im Akzidenz-Bogenoffsetdruck angewandt. Doch die UV-Druckfarbenhärtung ist nicht unumstritten.
Die neue bvdm-Publikation "Niedrigenergie- und LED-UV-Druck – Chancen. Herausforderungen. Perspektiven." wirft einen Blick auf eine Technologie, die Vorteile besitzt, aber auch mit Problemen zu kämpfen hat.
Befürworter der UV-Härtung argumentieren unter anderem mit Zeitgewinn, Qualitätsvorteilen und Energieeinsparungen. Dem stehen Fragen des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes gegenüber. Leider falle zwischen schönfärbenden Werbebotschaften der Zulieferindustrie und schwarzmalerischen Aussagen von Kritikern des UV-Drucks die Orientierung oft schwer, so der Verband.
Die bvdm-Veröffentlichung beschreibt relevante Märkte, vermittelt die technischen Grundlagen, stellt Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen an und widmet sich den Umwelt- und Gesundheitsschutzaspekten der UV-Härtung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bogenoffsetdruck und dem Bedruckstoff Papier.
Mitglieder der Druck- und Medienverbände erhalten die Publikation für 49 Euro, Nichtmitglieder für 99 Euro; jeweils zuzüglich Mehrwersteuer und Versand. Die Publikation kann
hier bestellt werden. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.