Umfangreiches Modernisierungspaket
Die erste Speedmaster CX 102 in Norddeutschland wurde Mitte August dieses Jahres im Rahmen eines Festakts eingeweiht. Sie steht bei der Druckerei Wulf in Lüneburg.
Der Einladung folgten zahlreiche Kunden der Druckerei Wulf, sowie Lieferanten, Mitarbeiter und beteiligte Handwerksbetriebe. Nach der Begrüßung der Gäste durch den geschäftsführenden Inhaber Hermann Maack fand eine Betriebsbesichtigung in der modernisierten Druckerei statt. Hermann Maack stellte das Engagement des Projektteams heraus, ohne das die Umsetzung einer Modernisierung in dieser Größenordnung nicht zustande gekommen wäre.
Bei der in Lüneburg installierten Anlage handelt sich um eine Speedmaster CX 102 Fünffarben plus Lackierwerk und verlängerter Auslage. Die Inbetriebnahme dieser neuen Produktionsanlage soll die Druckerei Wulf zukunftsfähig erhalten und neue Geschäftsfelder erschließen. Damit verbunden ist ein weiterer Schritt in Richtung Qualitätssicherung und Produktivität. Nicht nur die maximale Druckgeschwindigkeit von 16.500 Bogen in der Stunde steht hierbei im Vordergrund, wichtig sind der Druckerei auch die kurzen Rüstzeiten und die schnelle Farbabstimmung beim Einrichten der Druckaufträge. Diese Faktoren tragen dazu bei, auch kleine Auflagen rentabel produzieren zu können.
Neben der neuen Druckmaschine wurde auch die Druckplattenproduktion automatisiert, eine Schneidestraße vom Typ Polar 115 XT - Autotrim installiert sowie eine neue Falzmaschine mit Palettenanleger, Pressstation und Stapelauslage in Betrieb genommen. Bei allen Neuanschaffungen ist für die Druckerei Wulf eine Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Reduktion der körperlichen Belastung des Bedienpersonals sehr wichtig. Die umweltverträgliche Produktion ist ebenfalls ein fester Bestandteil des Zukunftskonzeptes der Druckerei: Die Druckplattenproduktion erfolgt ohne jeglichen Zusatz von Chemikalien.
Die neue Druckmaschine verfügt über moderne Filtrationstechnologie die den Wasserverbrauch dieser wichtigen Ressource halbiert. Beim Einsatz von Industriealkohol im Druckprozess wird eine Reduzierung um bis zu 80 Prozent angestrebt. Weiterhin erfüllen sämtliche eingesetzten Schmierstoffe die H1-Kriterien und entsprechen damit den lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Die verwendeten Lacke sind wasserlöslich und der eingesetzte Trockner erzeugt Abwärme, die in der kalten Jahreszeit in die Raumheizung eingespeist wird. Außerdem werden alle Nebenaggregate der Druckmaschine inur bei Bedarf zugeschaltet. Als weitere Maßnahmen im Zukunftskonzept, sind für das laufende Jahr ebenfalls die Zertifizierung nach PSO und die Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft (FSC) geplant. (kü)