Seit dem 19. Februar wird eine Landa S10 bei Edelmann in Heidenheim installiert. Im Anschluss startet der Beta-Test der Druckmaschine, wie das Unternehmen mitteilt.
"Was wir bisher zusammen mit Landa in Israel getestet haben zeigt sehr gute Ergebnisse", informiert die Edelmann Group. Man habe sich für die Landa S10 entschieden, da die Nanographie die zukunftsweisende digitale Drucktechnologie sei, die aufgrund der zu erzielenden hohen Druckgeschwindigkeit, der hohen Qualität und der leuchtenden Farben, eine industrielle Fertigung in der gleichen Art und Weise wie der Offset zulasse und darüber hinaus noch eine Vielzahl an zusätzlichen Möglichkeiten biete.
Ein Teil der Jobs werden kleinere- und mittlere Auflagen aus dem Offset sein, die auf die Landa S10 transferiert werden, außerdem werden auch Faltschachteln für neue Märkte und neue Produkte auf der Maschine produziert. "Wir sind davon überzeugt, dass die Technologie noch sehr vieles darüber hinaus bietet und wir haben gerade erst begonnen dies auszuloten", informiert das Unternehmen.
Man beurteile die Technologie als zukunftsweisend und "game changing". Edelmann sieht als Vorteile die sehr hohe, Offset-ähnliche Druckgeschwindigkeit ohne Druckplatten und Makulatur, Priming wird nicht benötigt, was für Edelmann bei anderen Technologien bereits zu Problemen geführt hat und es besteht die Möglichkeit, auf nahezu jedes Material zu drucken, sei es Papier, Karton oder Folie. Die S10 ist auch eine digitale Druckmaschine und bietet alle digitalen Möglichkeiten, wie Variable Imaging und Variable Daten, was dem Unternehmen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für die Kunden eröffne. (kü)
Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.